 Und wieder einmal erreicht den "Rezenseur" dieses Longplayers ein Produkt, welches keinem der üblichen Beuteschemen entspricht und dennoch überzeugt. Die beiden Briten Turner und Handley, ehemalige Tastendrücker von Björk, verschrägen Sounds und Tunes nicht ganz so heftig, wie eine deutliche Anzahl anderer Warp-Produktionen und vermitteln eine schöne, schiefe Stimmung, bei der man nicht so recht weiss, wohin der Emotionsfunken beim Hören springen soll. Aber gerade Dies macht die Spannung aus, mit der man in die sehr unterschiedlichen Tracks hineinfällt. Zurück bleibt ein angenehmes Gefühl, dass nur manchmal von ein paar eckigen Beats aufgebrochen wird. Wer Röyksopp mag , dem könnte auch Plaid gefallen.
Und wieder einmal erreicht den "Rezenseur" dieses Longplayers ein Produkt, welches keinem der üblichen Beuteschemen entspricht und dennoch überzeugt. Die beiden Briten Turner und Handley, ehemalige Tastendrücker von Björk, verschrägen Sounds und Tunes nicht ganz so heftig, wie eine deutliche Anzahl anderer Warp-Produktionen und vermitteln eine schöne, schiefe Stimmung, bei der man nicht so recht weiss, wohin der Emotionsfunken beim Hören springen soll. Aber gerade Dies macht die Spannung aus, mit der man in die sehr unterschiedlichen Tracks hineinfällt. Zurück bleibt ein angenehmes Gefühl, dass nur manchmal von ein paar eckigen Beats aufgebrochen wird. Wer Röyksopp mag , dem könnte auch Plaid gefallen.
Stefan Erbe 
    
    
    
    
            Featured
    
            
                            
    
    
                
            
            
	
		
		
		
		
					
	
		
		
	
			
		
				
			
    
        
                
    
        
        
                    
        
        
            
        
        
        
    
        
    
    
                
			Plaid - Scintilli
Über Empulsiv
Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.
 
				