LLL - Shaping Colours

Unter „herkömmlicher“ elektronischer Musik ist dieses auf dem iapetus-Label erschienene Album definitiv nicht zu fassen. Alleine schon die Instrumente, die die drei aus Italien stammenden Musiker hier spielen, bieten ganz neue Möglichkeiten und fordern Hörgewohnheiten heraus.

Drei L als Bandname: Luca Formentini (ein erstes L) war mir zumindest schon von einer Zusammenarbeit mit Robert Rich bekannt. Die anderen beiden L, Lorenzo Feliciati und Luca Calabrese, höre ich hier zum ersten Mal. Ersterer spielt außer elektronischen Instrumenten vor allem E-Bass, der zweite steuert insbesondere die in der EM selten zu hörenden Blasinstrumente (Flügelhorn und Taschentrompete) bei. Diese Instrumente kommen in der EM wahrlich nicht sehr oft zum Einsatz. Ein Flügelhorn ist immerhin bei dem Titel „Le Singe Bleu“ von Vangelis (L’Apocalypse Des Animaux, 1973) zu hören, und da passte es schon sehr gut.

Featured

Bernd-Michael Land - Schwer | Metall

Bernd-Michael Land - Schwer | Metall

Es geschieht nicht mehr allzu häufig, dass mich ein neues Album in physischer Form als Silberling erreicht. Sinkende Auflagen, praktischere Handhabung und ein genereller Technikwechsel sorgen auch in 'unserer EM-Szene' für einen langsamen, aber seit Jahren bestehenden Trend weg von der CD als Tonträger.

Ein Musiker, der in dieser Hinsicht gegen den Strom schwimmt, und der durch den ausschließlich physischen Vertrieb seinen Werken eine besondere Wertigkeit gibt, ist Bernd-Michael Land. Sein 2025er-Album, das ich vor wenigen Tagen (an Bernds Geburtstag!) erfreut in meinem Briefkasten vorfand, hört auf den Namen "Schwer | Metall". Auf eine allzu wörtliche Auslegung des Titels hat Bernd bei der Verpackung verzichtet, hier hat Standard-Porto gereicht. Gegenüber anderen CD-Releases erhöhtes Gewicht erklärt sich - wie immer bei Bernd - vor allem durch das dicke Booklet, dass das Fassungsvermögen eines Jewel-Cases voll ausnutzt.

Level Pi - Elektronische Klänge

Schon eine ganze Weile habe ich kein neues Album von Uwe Cremer alias Level Pi gehört. Umso mehr freue ich mich über „Elektronische Klänge“.

Nun könnte man gleich wegen des Albumtitels einwenden, dass der nicht gerade einfallsreich wäre. Allerdings gibt der Titel genau das wieder, worum es Uwe Cremer bei seinem neuen Werk geht: Elektronische Klänge. Nicht unbedingt um Melodien oder bestimmte Stile, sondern um das, was ihn persönlich fasziniert, nämlich die Klänge und deren unendliche Möglichkeiten. Der Albumtitel sollte also wörtlich genommen werden. Trotz der klaren Benennung der verwendeten Instrumente im Booklet und obwohl Uwe keinen Hehl aus seiner Liebe zu bestimmten Synthesizern und deren Klängen macht, ist dabei aber glücklicherweise keine reine Demonstration von Geräten und ihren Möglichkeiten herausgekommen. Schließlich ist Level Pi ein gestandener Musiker und Künstler. Die für ihn sonst obligatorische E-Gitarre blieb diesmal jedoch außen vor, was bei „Elektronischen Klängen“ naheliegend ist.

Steven Halpern - Music For Microdosing

Wegweisende elektronische Space Music für psychische Beruhigung, sensorische Entspannung und positives Bewusstsein. Diese 14 Tracks sind für den professionellen therapeutischen Einsatz gedacht, eignen sich aber auch perfekt zum Stressabbau im Alltag. Steven Halpern leitet das Projekt, oftmals unter Einsatz eines Rhodes-Keyboard, mit den Gästen Jorge Alfano auf Track 4 "Whisper on the Wind", Michael Diamond auf Track 6 "Mindful Microdosing" und Richard Horowitz auf Track 9 "Inner Space Outer Space". "Music For Microdosing (432 Hz)", sagt der legendäre Komponist Steven Halpern, "ruft eine synchronisierte, hemisphärische Reaktion in den tiefen Alpha- und Theta-Gehirnwellenzuständen hervor. Diese Zustände sind sehr förderlich, um Einsichten aus der eigenen, angeborenen Weisheit zu erhalten. Und ebenso bei der Arbeit mit einem ausgebildeten Therapeuten."

Die Vorteile der Musik erfordern keine Einnahme von psychedelischen Substanzen. Bei der Verwendung von Psychedelika ist es wichtig, mit einem ausgebildeten Therapeuten zusammenzuarbeiten, um bestimmte Ziele zu erreichen. Der Klang ist eine ungewöhnlich wirksame Form von entspannungsfördernder Musik für den Tiefschlaf oder ganz allgemein, um der Schlaflosigkeit zu entkommen. 432-Hz-Musik bezieht sich auf Musik, die auf eine Frequenz von 432 Hertz gestimmt ist. Sie wird von vielen Hörern als harmonischer und natürlicher empfunden als der moderne Standard von 440 Hertz. Man glaubt, dass diese Frequenz, die auch als Verdis A bekannt ist, ein angenehmeres Hörerlebnis schafft und sich aufgrund ihrer Verbindung mit natürlichen Frequenzen positiv auf Geist und Körper auswirkt.

['ramp] - havoc

Anfang Mai 2024 erschien das Album „havoc“ von ['ramp], wieder als Solowerk von Stephen Parsick. Stephen vermerkt dazu, dass der Großteil der Musik zur gleichen Zeit entstand wie die Titel der letzten beiden erschienenen Alben „happy days are here to stay“ und „arp-en-ciel“. Die Fertigstellung von „havoc“ wurde überschattet vom Tod Mark Shreeves.

Optisch ist das Album „havoc“, was soviel wie Verwüstung, Unheil oder Chaos bedeutet, im gewohnten Stil von Stephen Parsick gehalten, wie auch die beiden Vorgängeralben: schwarzer Hintergrund, darauf ein Schwarzweißfoto von einer verlassenen Lagerhalle oder ähnlichem, das Bild etwas „kratzig“, der Schriftzug „RAMP“ ist zu erkennen. Ein direkter Bezug zu der Musik oder den Titeln des Albums scheint auch hier nicht zu bestehen. Aber es wirkt halt düster - Stephen nennt seine Musik und das Label nicht umsonst „Doombient“. Die Titel der einzelnen Musikstücke des Albums vermitteln eine entsprechende Düsternis: „Fallen Giants“, „Wreak“ (zu deutsch: anrichten, zerstören, angreifen) und „Havoc“ (Verwüstung, Unheil). So brutal, so drastisch und dunkel empfinde ich die fast 80 Minuten Musik von ['ramp] allerdings nicht. Das geht mir zugegebenermaßen aber auch so mit den meisten ['ramp]-Alben, die ich kenne.

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.