 Wow, das ist echt "Saustarke" Musik von unseren polnischen Nachbarn :-) Remote Spaces, das sind (waren ?) Konrad Jakrzewski und Krsztof Rzeznicki (oh, schwer zu schreiben) aus Polen, die auch schon viele Jahre an den Synthies aktiv sind. -Silos- ist aus dem Jahr 2004 und kann mühelos dem Stil der Berliner Schule, zugeordnet werden. Und das ist wirklich klasse Musik !! Die Musik baut sich auch recht ruhig auf und mit der Zeit geht´s ins "Eingemachte" , wie wir so schön sagen. Die Jungs haben es echt drauf, haben viele, tolle Ideen gehabt und diese super eingebaut. Guter Rhythmus, satter Sound.....das ist EM der feinsten Sorte. Wer hier reinhören, oder am besten gleich bestellen möchte, kann dies direkt beim polnischen Label www.generator.pl erledigen. Es lohnt sich. Weiß jemand, ob -Remote Spaces- noch aktiv sind ?
Wow, das ist echt "Saustarke" Musik von unseren polnischen Nachbarn :-) Remote Spaces, das sind (waren ?) Konrad Jakrzewski und Krsztof Rzeznicki (oh, schwer zu schreiben) aus Polen, die auch schon viele Jahre an den Synthies aktiv sind. -Silos- ist aus dem Jahr 2004 und kann mühelos dem Stil der Berliner Schule, zugeordnet werden. Und das ist wirklich klasse Musik !! Die Musik baut sich auch recht ruhig auf und mit der Zeit geht´s ins "Eingemachte" , wie wir so schön sagen. Die Jungs haben es echt drauf, haben viele, tolle Ideen gehabt und diese super eingebaut. Guter Rhythmus, satter Sound.....das ist EM der feinsten Sorte. Wer hier reinhören, oder am besten gleich bestellen möchte, kann dies direkt beim polnischen Label www.generator.pl erledigen. Es lohnt sich. Weiß jemand, ob -Remote Spaces- noch aktiv sind ?
Uwe Saße 
    
    
    
    
            Featured
    
            
                            
    
    
                
            
            
	
		
		
		
		
					
	
		
		
	
			
		
				
			
    
        
                
    
        
        
                    
        
        
            
        
        
        
    
        
    
    
                
			Remote Spaces - Silos
Über Empulsiv
Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.
 
				