 Nicht jedes Album könnte auf empulsiv mit einer Höchstbewertung punkten, sofern es dieses Raster der subjektiven Geschmackseinstufung hier gäbe. Vielmehr dient der Blick auf die verschiedenen Veröffentlichungen mehr zur Orientierung in die diversen "EM-Ligen" und die enorme Wandlungsfähigkeit dieses Genres. Auch Andreas Baaden scheint dies wichtig zu sein, wieso hätte er sonst nahezu jede Stilrichtung elektronischer Musik auf seinen 4 Longplayer verewigt!? Allerdings bringt diese Konstellation auch Fragen mit sich, denn der Hörer wird sich mit einigen Kontrastpunkten auseinander setzen müssen. Baaden kann nämlich progressiv, er kann verträumt oder auch drumorientiert und dies macht das Konzept des Albums durchaus anspruchsvoll. Selbst rockige Riffs finden sich auf Slow Down wieder und lassen den Autor doch manchmal etwas irritiert zurück, ob der CD-Titelname einen anderen Bezug zu den Stücken besitzt. Nachdem man allerdings die "falsche Fährte" der Namensgebung akzeptiert hat und kein leichtes Chillout-Album mehr erwartet, eröffnen sich einige audiophile Perlen und schöne Ideen, die das Potenzial haben, in den musikalischen "Aufstiegskampf" einzusteigen, der dann in eine der vermeidlich höheren Ligen führen könnte. Es bedarf nur noch ein bisschen mehr eigene Handschrift in Taktik und der Manschafts-Aufstellung und Baadens-Erfolgs-Elf würde die Tabellenführung wohl vorläufig nicht mehr abgeben.
 Nicht jedes Album könnte auf empulsiv mit einer Höchstbewertung punkten, sofern es dieses Raster der subjektiven Geschmackseinstufung hier gäbe. Vielmehr dient der Blick auf die verschiedenen Veröffentlichungen mehr zur Orientierung in die diversen "EM-Ligen" und die enorme Wandlungsfähigkeit dieses Genres. Auch Andreas Baaden scheint dies wichtig zu sein, wieso hätte er sonst nahezu jede Stilrichtung elektronischer Musik auf seinen 4 Longplayer verewigt!? Allerdings bringt diese Konstellation auch Fragen mit sich, denn der Hörer wird sich mit einigen Kontrastpunkten auseinander setzen müssen. Baaden kann nämlich progressiv, er kann verträumt oder auch drumorientiert und dies macht das Konzept des Albums durchaus anspruchsvoll. Selbst rockige Riffs finden sich auf Slow Down wieder und lassen den Autor doch manchmal etwas irritiert zurück, ob der CD-Titelname einen anderen Bezug zu den Stücken besitzt. Nachdem man allerdings die "falsche Fährte" der Namensgebung akzeptiert hat und kein leichtes Chillout-Album mehr erwartet, eröffnen sich einige audiophile Perlen und schöne Ideen, die das Potenzial haben, in den musikalischen "Aufstiegskampf" einzusteigen, der dann in eine der vermeidlich höheren Ligen führen könnte. Es bedarf nur noch ein bisschen mehr eigene Handschrift in Taktik und der Manschafts-Aufstellung und Baadens-Erfolgs-Elf würde die Tabellenführung wohl vorläufig nicht mehr abgeben.
Stefan Erbe 
    
    
    
    
            Featured
    
            
                            
    
    
                
            
            
	
		
		
		
		
					
	
		
		
	
			
		
				
			
    
        
                
    
        
        
                    
        
        
            
        
        
        
    
        
    
    
                
			Andreas Baaden - Slow Down
Über Empulsiv
Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.
 
				