Auch im dritten Teil der Raumzeit Festival-Serie schickt empulsiv die eingeladenen Musiker auf die Suche nach ungewöhnlichen Orten, um ihre Musik dort zu präsentieren. Die Bandbreite ist wieder außerordentlich, denn zwischen gewagter Improvisation experimenteller Tunes und bunter futuresken Sequenzerepen, vermengt sich die ganze Klasse synthetischer Tonerzeugungen.
Raumzeit ist garantiert kein Mainstream, sondern vielmehr die Spielwiese für die Synergie von Musik und Bildern, die es so selten auf den Live-Bühnen zu sehen gibt.
Die dritte Ausgabe beschließt nun die Online-Serie und hofft auf ein echtes Live-Festival im kommenden Jahr, zu dem empulsiv Host Stefan Erbe bereits alle Online-Teilnehmer eingeladen hat.
Folgende Künstler konnten wir für Euch gewinnen: Mit herzlichen Dank an:
Axess
Bernd Michael Land
Broekhuis, Keller & Schönwälder (BK&S)
Fratoroler
Kranemann & Rapp
Michael Brückner
Auch Teil 3 ist wieder kostenlos aber nicht "umsonst", denn wie auch in Teil 1 und 2 bittet die Raumzeit-Community eine Spende in selbst bestimmter Höhe. Auch bei dieser Spenden-Aktion stellen die Künstler ihre Einnahme den Flutopfern zur Verfügung, ebenso wie es auch schon Ausgabe 2 getan hat.
Leider gerät die Tatsache, dass es immer noch viele Opfer der Flut gibt, die alles verloren haben, mehr und mehr in Vergessenheit. Deshalb wird die gesamte Summe die von den Raumzeitkünstlern eingespielt wird direkt dorthin gehen, wo wir sicher sind, dass das Geld einen sinnvollen Nutzen bekommt.
Stefan Erbe, der selbst in einer der Regionen beheimatet ist, wird gemeinsam mit den Künstler eine Auswahl treffen und nach der Übergabe davon berichten.
Unter diesem Link könnt ihr jederzeit eine Summe spenden.
Suriya sind Björn Vogelsang und Jürgen Bruhn. Ihre Musik vereint synthetische Klänge mit analogen Instrumenten zu einem sehr individuellen Style. Egal ob Björns Blaswandler-Spiel, Jürgens Gitrarre oder der außergewöhnliche Sound der Steeldrum, Suriya ist eine extra-Farbe im Bereich der elektronischen Musik. Oft improvisiert aber immer mit der Professionalität zweier toller Musiker.
Alles begann in den späten 70er Jahren, als ich mit der Musik von Mike Oldfield, Vangelis, TD, JMJ, Tomita, Kraftwerk, etc. in Berührung kam. Für die Fans nicht unbekannt. Natürlich war ich von dieser Musik inspiriert, aber vor allem, wenn ich auf der Rückseite einer LP Tomita vor seinem Modularsystem sitzen sah und von Binson Echorecs, Roland Space Dimension-D, String-Synthesizern, Melletrons und Moogs las. Für mich war das alles abakadisch, aber es klang unerreichbar und magisch. All diese Knöpfe, Potentiometer, blinkenden Sequenzer und trotzdem so schöne Musik.
René van der Wouden, Inhaber von REWO Music, ist ein Komponist und Produzent von elektronisch orientierter Musik. Sein Stil kann als Berliner Schule mit persönlichem Raum und Ambient-Sounds und -Motiven beschrieben werden.
Das Musikprojekt Pete Farn ist nicht nur sehr vielschichtig, sondern äusserst experimentel. Es enstand als Basis für besondere Klangcollagen und Musik abseits des üblichen Mainstreams. Mastermind Peter Schäfer kann aber auch ganz anders. Das zeigen seine vielfältigen anderen Veröffentlichungen.
Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.