Erik Seiferts und Josef Steinbüchels Affinität für ästhetisch bebilderte Musik entsteht nicht ohne Grund, denn beide Künstler sind mit ihren weiteren Art-Projekten im Film- und TV-Segment unterwegs. Die Alben von Seifert/Steinbüchel leben explizit von dieser Soundqualität, obwohl etliche Tracks als Live-Sets aufgenommen worden sind und somit einen besonderen einmaligen Charakter unterliegen. Das Design ihrer Musik ist hochwertig, tiefsinnig und ausladend und besticht durch ihre hohe Kunst der virtuellen Erzählform. Grossartige Konzepte immer sehr hörenswert umgesetzt.
Ron Boots gehört mit zu den europäischen Pionieren der traditionellen elektronischen Musik und veröffentlicht sein mehreren Jahrzehnten auf dem eigenen Label Groove unlimited. Neben der Distribution von Audioprodukten bietet er für viele europäische Künstler eine Plattform und gehört damit zu den aktivsten Labelchefs. Zusätzlich veranstaltet Boots verschiedene Konzert- und Festivals in den Niederlanden, zu denen bisher viele Tausende Besucher reisten. Neben E-Day und E-live findet Ron Boots auch immer noch Zeit andere Events als Solo-Musiker oder mit Freunden zu besuchen, um dort seine fantastische Musik zu präsentieren. Seine Verdienste europäische (im besonderen Deutsche, Britische und Niederländische) Elektronik-Fans auf diesen Events zusammenzuführen, sorgt für den regelmässigen Austausch und ist ein wesentliche Motor dafür, dass diese Art der Musik seine Fortführung findet.
Remy Stroomer wurde am 9. Oktober 1979 in Haarlem in den Niederlanden geboren. Er veröffentlicht seine elektronischen Musikkompositionen und Improvisationen seit 1999 als REMY. Obwohl Remy seinen eigenen Stil kreiert hat und seiner eigenen Intuition dabei folgt, wird seine Musik oft auch in Verbindung mit Klaus Schulze gebracht. Ende 1999 debütiert Remy mit dem selbstveröffentlichten "Exhibition of Dreams". "The Art of Imagination" wird knapp ein Jahr später von Groove Unlimited veröffentlicht. Mit diesem Album gewinnt Remy einen Preis in der Schwingungen-Wahl. In den folgenden Jahren veröffentlicht Remy verschiedene Alben und tritt in den Niederlanden, Deutschland und Großbritannien auf. 2011 wird mit i-Dentity eine neue Ära eingeläutet: Remy gründet sein Label Deserted Island Music, auf dem seine letzten Alben veröffentlicht werden. In den folgenden Jahren tritt er mit Mäläskä, Space Art und Däcker auf und veröffentlicht das Ambient-Nebenprojekt Planet of the Arps. "The Other Side" aus dem Jahr 2020 enthält Remys jüngste Kompositionen, an denen einige Kollaborateure beteiligt sind. Remy arbeitete mit einer Vielzahl etablierter Musiker zusammen, darunter Ron Boots, Eric van der Heijden, Harold van der Heijden, Bill Fox, Gert Emmens, Eric Wøllo, Francis Rimbert, Synth.nl, Thomas Betzler, Moonbooter, My Breath My Music, Wolfram Spyra, Mario Schönwälder, Bas Broekhuis, David Wright, Skoulaman und Space Art.
Harald Grosskopf war der erste Schlagzeuger und Perkussionist in der elektronischen Musikwelt, welcher elektronisch erzeugte Melodie- und Bass-Sequenzen (Sequencer) per Schlagzeug begleitete. Grosskopf war an vielen deutschen, elektronischen Krautrock-Formationen beteiligt. In den frühen Siebzigern machte er sich beim Schlagzeugspiel für die deutsche Art-Rock-Band WALLENSTEIN einen Namen. Während der gleichen Periode traf er TANGERINE DREAM, KLAUS SCHULZE, und MANUEL GÖTTSCHING's ASH RA TEMPEL, später ASHRA. Grosskopf ist auf einigen frühen Klaus Schulze Alben zu hören. Mit ASHRA spielte er auf 13 Alben und tourte durch Frankreich, England und Japan. Bis heute produzierte Harald Grosskopf sieben Solo-Alben, das letzte, NAHERHOLUNG, erschien 2016 auf iTUNES. 2020 erschien "Are You Psyched" in Kooperation mit Axel Heilhecker. Harald ist auf mehr als 100 CDs / LPs anderer Künstler zu hören. Anfang 2011 hatte SYNTHESIST seine Live-Premiere in New York.
Globotom produziert seit knapp 10 Jahren weitgehend elektronische Musik ausschließlich auf dem iPad. Das ermöglichte ihm in der Vergangenheit, auf Reisen Eindrücke unmittelbar zu Musik zu verarbeiten. So entstanden Songs/Alben auf Mauritius, in Schottland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Moskau. Anfangs noch auf CD veröffentlicht, gibt es aktuell neue Musik auf den Streamingportalen sowie dem Download-Dienst Bandcamp. Auch live hat Globotom in Helsinkis Felsenkirche, auf Kreuzfahrtschiffen und zum Apollo-11-Jubiläum in der Bielefelder Sternwarte seine Musik aufgeführt.
Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.