 Soundtüftler Erik Seifert hat eingeladen. Nämlich Maxxess und Josef Steinbüchel, um gemeinsam mit beiden ein neues Projekt namens Triple S auf den eisigen Weg zu schicken. Gab es schon ein Live-Konzert der drei Musiker auf dem Electric Movement, so gibt es nun auch den passenden Longplayer. Einen sehr gelungenes Album sogar noch dazu, denn die atmosphärisch dichten Tracks, lassen den Hörer recht schnell ins Thema eintauchen und gewähren erstklassiges Kopfkino zwischen arktischer Kälte, einbrechender Eisberge und windigen Zeltplätzen. Gelegentlich mag man sich gleich noch einen wärmenden Pullover drüberziehen, wenn das narrative Element den Käufer ins kühle Element mitnimmt. Die Stücke sind dennoch abwechslungsreich und perfekt gestimmt, denn nicht nur Max Schiefele mit seinen sechsseitigen Tonal-Elementen, sondern auch die erweiterten Tastenkombinationen durch Steinbüchel sorgen für eine "runde Scheibe", aus der natürlich auch Seiferts perkussiven "Knarz-, Klick- und Crash-Objekte" deutlich herauszuhören sind. Auch die Länge der Tracks lässt vermuten, dass Erik das Basismaterial geliefert hat, zumeist überschreiten sie die 6-8 Minutengrenze und vervollständigen damit den perfekt inzenierten soundtrackähnlichen Charakter des Albums.
Soundtüftler Erik Seifert hat eingeladen. Nämlich Maxxess und Josef Steinbüchel, um gemeinsam mit beiden ein neues Projekt namens Triple S auf den eisigen Weg zu schicken. Gab es schon ein Live-Konzert der drei Musiker auf dem Electric Movement, so gibt es nun auch den passenden Longplayer. Einen sehr gelungenes Album sogar noch dazu, denn die atmosphärisch dichten Tracks, lassen den Hörer recht schnell ins Thema eintauchen und gewähren erstklassiges Kopfkino zwischen arktischer Kälte, einbrechender Eisberge und windigen Zeltplätzen. Gelegentlich mag man sich gleich noch einen wärmenden Pullover drüberziehen, wenn das narrative Element den Käufer ins kühle Element mitnimmt. Die Stücke sind dennoch abwechslungsreich und perfekt gestimmt, denn nicht nur Max Schiefele mit seinen sechsseitigen Tonal-Elementen, sondern auch die erweiterten Tastenkombinationen durch Steinbüchel sorgen für eine "runde Scheibe", aus der natürlich auch Seiferts perkussiven "Knarz-, Klick- und Crash-Objekte" deutlich herauszuhören sind. Auch die Länge der Tracks lässt vermuten, dass Erik das Basismaterial geliefert hat, zumeist überschreiten sie die 6-8 Minutengrenze und vervollständigen damit den perfekt inzenierten soundtrackähnlichen Charakter des Albums.  
Stefan Erbe 
    
    
    
    
            Featured
    
            
                            
    
    
                
            
            
	
		
		
		
		
					
	
		
		
	
			
		
				
			
    
        
                
    
        
        
                    
        
        
            
        
        
        
    
        
    
    
                
			Triple S - Poles
Über Empulsiv
Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.
 
				