Bernd Scholl alias moonbooter ist immer eine zuverlässige Quelle für elektronische Musik hoher Qualität. Und auch seine neue Scheibe Cosmoharmonics reiht sich hier nahtlos ein. Bernds Kompositionen bieten ein abwechslungsreiches Angebot an audiblen Vergnüglichkeiten, ohne zu sehr vergangener goldener Zeiten hinterher zu trauern oder sich einer aktuell vorherrschenden Modeerscheinung anzubiedern. Der sich wohltuend absetzende Stil seiner Stücke hat sicherlich immer den moonbooter eigenen Klang, aber wird nie langweilig oder sich wiederholend. Cosmoharmonics bietet 10 solcher Kostbarkeiten, von lebendiger moderner Elektronik, über balladenartige Klaviaturspielereien bis hin zu sehr tanzbarer Musik. Mal leichter gewoben, mal eindringlich präsentiert, und von Grund auf harmonisch.
Bezug: MellowJet
Stefan Schulz
Vor über einem Jahr veröffentlichte Stephan Kaske unter seinem Projektnamen Mythos sein Album Jules Verne Forever, das mich hörlich beeindruckte. Nun ist der Nachfolger erschienen: Jules Verne - Around the World in 80 Minutes. Wie der Untertitel verrät, umfasst die Scheibe ca. 80 Minuten neue Musik aus Stephans Klangwerkstatt, diesmal gewidmet der Reise um die Welt. Und für den Hörer eine Reise in die absolut ungewöhnliche Elektronikwelt von Mythos. Einen richtigen Vergleich finde ich gar nicht, am ehesten noch gleicht das Album einer modernen Mischung aus Clara Mondshine und Software, verziert mit immer wieder überraschenden Klängen. Für mich das vermutlich einfallsreichste Album, dass ich in der letzten Zeit gehört habe, und vom Ideenreichtum her das wesentlich bessere "Jarre-Album" für 2016. Die Musik mag nicht jedem gefallen, denn es geht dabei nicht immer nur geradeaus. Für mich macht die teilweise Unberechenbarkeit aber den besonderen Reiz der musikalischen Reise in der Gedanken- und Fantasiewelt des Jules Verne aus. Chapeau!
Der recht produktive polnische Elektronikmusiker Maciej Wierzchowski ist bereits seit der Jahrtausendwende als Vanderson unterwegs. Mit Vandisphere veröffentlichte er im März sein Album mit dem Essener Label Spheric Music. Vandersons Musik zeugt merklich von seiner Wurzel in der elektronischen Tanzmusik und bietet dabei starke Einflüsse seines kompositorischen Interesses in der tradionellen EM. Auf Vandisphere schlägt er nun noch eine (kleine) Brücke zu ethnischen Einflüssen, die dem Album in Teilen gar einen Anstrich von Weltmusik geben. Die Stücke sind oftmals mit sehr gefälligem Unterbau versehen, und schaffen dabei eine chillige Atmosphäre, der man sich gerne für die gut 60 Minuten Laufzeit hingibt.
Dieser Tage erscheint der zweite Teil des Albums Electronica von Großmeister Jean-Michel Jarre mit dem Untertitel The Heart of Noise. Wiederum gespickt mit diversen großen Namen, diesmal aus der eher populären Ecke, wie Pet Shop Boys, Yello oder Cyndi Lauper, aber auch Filmkomponist Hans Zimmer oder der ungewöhnliche Gast Edward Snowden. Insgesamt ist der zweite Teil der Electronica Serie nicht annähernd so technoid wie der erste, dennoch in Teilen stark in der elektronischen Ecke verortet. Wie die Gästeliste vermuten lässt, sind mehrere Tracks auch mit Gesang eingespielt, beherbergt unter Anderem auch etwas ruhigere Passagen, und fällt insgesamt so wesentlich abwechslungsreicher aus.