Ganz Traditionell, vertraut aber absolut Stlisicher erscheint der neue Longplayer von Rene van der Wouden und kombiniert dabei in sechs ausladenen Tracks erneut die bewusste Symbiose aus Berliner Schule und traditioneller EM. Sicherlich bedient der Niederländer (s)eine bekannte und häufger gehörte Ansammlung von Sounds und Sequenzen, wird aber auch mit Trust den Geschmack einiger EM-Jünger treffen. Wer seine Musik (noch) nicht kennt, darf auf ein typisches REWO-Release hoffen, dass sowohl als Einstiegsartikel, als auch auch als Folgeprodukt herhalten kann. Glauben wir ihm einfach mal!
http://www.renevanderwouden.net/
Stefan Erbe
Torben Weber alias Klangstein offeriert regelmäßig auf seinem Schalldeluxe Label intelligente Sampler, Mixe und Soloalben diverser Künstler. Auch seine neueste Zusammenstellung dürfte die Freunde Loungegefasster Tunes zum Neujahrskonsum anregen, verfolgt sie doch die Maßgabe leicht gechillt in die nächten 365 Tage reinzurelaxen. Auch wenn es die Stücke bereits schon auf anderen Tonträgern und Veröffentlichungen zu hören gab, so verliert das Set nicht an Exklusivität. Egal ob als Mix oder Einzeltracks, reinhören und leise mitschwingen lohnt auch dieses mal. 
www.schalldeluxe.de
Stefan Erbe
				
Der Belgier Johan Geens ist schon 3 Jahrzehnten mit seiner Musik in den europäischen Gefilden unterwegs und zeigt sich auch aktuell wieder einmal sehr variabel, obwohl sich sein neuester Streich GU, durchaus in die Serie frühere Veröffentlichungen einreihen kann. Aber nicht nur durch die diversen Kooperationen mit Künstlern wie Erik Wollo, Roksana Vikaluk und Robert Rich gewinnt das Album nochmal an Qualität, auch die Solo-Tracks verbinden die Ambient-Athmosphäre gekonnt mit den restlichen Downbeat-Nummern. Herauskommt ein Album, dass im besten Fall ausgiebig und intensiv gehört werden sollte, damit man die tiefsten Stellen des Universum nicht versehentlich überflogen hat. 
Manchmal ist es wirklich überraschend, auf welche tollen Alben man so trifft. Zumal es sich bei Eat Static nicht einmal um eine neue Gruppe handelt; das Musikprojekt ist bereits seit Anfang der 1990er Jahre in der elektronischen Musik aktiv, wenn auch zunächst eher im Tanz-Bereich. Mit Last Ship to Paradise gibt es nun eine Neuveröffentlichung, die mich gleich mit dem Einstiegstitel eingefangen hat. Ich würde den Stil als chillig progressiv einordnen, die Musik zählt also schon zu den eher rhythmisch fokussierten Spielarten. Aber beileibe nicht einer gradliniger Tanzmusik, mit Abstechern in die Randgebiete von Elektronica und IDM.
Es gibt CDs, die ich erst einmal ein paar Mal hören muss, bis sie sich mir erschließen, und es gibt Alben, die gleich bei der ersten Runde bei mir ins Schwarze treffen. Stefan Erbes neueste Kreation "Genesys" gehört ohne Frage zu denen, die ich sofort ins Herz geschlossen habe.