Als wären die zwei vorherigen Alben von Stan Dart nur ein Aufwärmtraining vor der großen Show, denn mit dem neuen Doppelalbum "Seaside" hat der Künstler aus Österreich ein Meisterwerk kreiert. Zusammen mit dem Pianisten Mark Dorricott aus England ist Elektronische Musik von exzellenter Qualität entstanden! Eine Soundtrack-Atmosphäre zieht sich durch das gesamte Werk. Kein Wunder, dass eine Reminiszenz an die großartigen "Blade Runner"-Filme herauszuhören ist, wo schon die Frage dominierte: Haben Replikanten Gefühle?
Der erste Track "Waves" transportiert den Hörer mit einem vermeintlich ruhigen, ominösen Sound an einen fernen Strand in einem Paralleluniversum. Wellenreitend entwickelt sich der Song und klingt atemberaubend - was für ein genialer Auftakt! Die folgenden Tracks sind sehr abwechslungsreich. Stan Dart hat ein sicheres Gespür für chillige Midtempobeats, kombiniert mit den jazzigen Pianoklängen Mark Dorricotts. In "Stellar Nights" und "Time's Right" wird es allerdings wieder sehr gefühlvoll und sphärisch, wie ein Trip in eine sternenklare Nacht bis weit in die Stratosphäre. Grandios.
Auf CD 2 schwebt ein Hauch von Vangelis durch die 6 überwiegend langen Tracks. Der erste Titel "Replicant's Dream" zeigt das Thema dieser CD. Der dann folgende Electronic-Blues "Empty Rooms" klingt wie völlig aus der Zeit gefallen - megastark! Und wer glaubt, dass den Künstlern allmählich die Puste ausgeht, wird sich wundern. So anmutig und edel wie in "Memories of Tomorrow" habe ich Stan Dart noch nie gehört. Die Harmonie mit dem Pianisten ... zum Niederknien. Doch es geht weiter mit dem geschmeidigen "Distant Life", dem dramatischen "Thannhauser Gate" bis zur verklärten Auflösung im letzten Track. Applaus für Stan Dart und Mark Dorricott - das ist ganz großes Ohrenkino.
http://www.stan-dart.com/
Will Lücken

Bertrand Loreau hatte ich von seinen bisherigen Alben bereits als einen Elektronik-Musiker mit verschiedenen Facetten kennengelernt. Für "Catvaratempo" hat er sich mit Frédéric Gerchambeau einen Partner hinzu geholt, der mir bisher noch nicht bekannt war. Der Album-Titel gibt keine Hinweise darauf, in welche Richtung Bertrand seine Musik erweitern will, und auch die Tracks sind schlicht von eins bis vier durchnummeriert (allerdings auf Sanskrit).
Im Gegensatz zu anderen Kooperationen wollen die beiden Franzosen ihre beiden Stile gar nicht miteinander verschmelzen: Die melodisch-atmosphärischen Teile von Bertrand Loreau lassen sich klar heraushören, ebenso die Sequenzen und experimentellen Parts von Frédéric  Gerchambeau. Für mich ist dieses Album eine Art Dialog zweier ganz unterschiedlicher Stile, und so wie in einem Dialog mit Worten mal der eine und mal der andere mehr redet, so spielt sich auch hier mal einer der beiden in den Vordergrund.  Was jedoch nie passiert, ist dass der jeweils andere ins Abseits gedrängt wird. Phasenweise finden sich auch beide auf gleicher
Höhe zu einer Art Harmonie zusammen, bis sie wieder auseinander driften.
"Catvaratempo" ist für mich ein Experiment, was passiert, wenn man zwei Musiker mit gänzlich unterschiedlichen Stilen einfach machen lässt, und der Beweis, dass es nicht in einer Kakophonie enden muss. Es macht Spaß, diesem Dialog zu lauschen, und dabei zu überlegen, was die beiden Parts symbolisieren sollen. Meine Assoziation beim Hören war der ewige Konflikt von Natur und Technik, aber je nach eigener Lebens-Situation mag man zu einem anderen Ergebnis kommen. Einen "Selbstversuch" ist dieses Album aber auf jeden Fall wert!
http://www.sphericmusic-shop.de/
Alfred Arnold
				
Nicht nur die Fans des Schleidener Musikers erfreuen sich schon etliche Jahre über hochqualitative Datenträger und genießen im Besonderen immer wieder das besondere Soundlevel. Dass auch dies auf der aktuellsten Veröffentlichung nicht anders ist, scheint nicht nur selbstverständlich sondern  Mindestanforderung zu sein, auch wenn sich die Klangerzeugung dieses Mal ein wenig analoger zeigt. Auch die Trackauswahl im gespannten Spannungsbogen ist gelungen und bietet sogar noch mehr Abwechslung bzw. Kontrast im Vergleich zu den letzten Alben, denn der erneute kosmische Background bedient nahezu alle Scifi-Musik-Komponenten die die letzten 20-30 Jahre so her gegeben haben. Das alles verleiht "groundcontrol" eine sehr zugängliche, konsumfreudige Note und eigentlich bleibt nur zu hoffen, dass Scholl doch nochmal den Weg zu irdischen Klangerzeugungsgrundlagen finden werden kann, um nicht auf immer und ewig im endlosen All nach dem perfekten Sound suchen zu müssen.
Stefan Erbe mag es nicht, auf dem nächsten Album einfach den Stil des Vorgängers zu wiederholen, soviel ist bekannt. Dass er nach dem Ausflug ins All mit der "Genesys" wieder in irdische Gefilde zurückkehren würde, war also zu erwarten. Die radikale und direkte Weise, auf die er den nächsten Schritt geht, überrascht dann aber schon. Auf "Reflect" werden die Probleme thematisiert, mit denen sich die Menschheit im Hier und Jetzt beschäftigen muss: Kriege, die Schere, die zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht, und der allgegenwärtige Plastikmüll. Damit einhergehend wird der "Erbe-Sound" auch auf neue Weise interpretiert: er ist härter und direkter, der Botschaft angepasst.
Exakt 40 Jahre nach der Veröffentlichung des Originals erscheint am 16. November mit Equinoxe Infinity eines der wohl erwartetsten Nachfolgealben aus der Feder von Jean-Michel Jarre. Zum Vergleich habe ich mir natürlich das Original vorab angehört. Ja, es ist klangtechnisch schon einiges in die Jahre gekommen, hat aber immer noch sein eigenes Flair. Mit Oxygene 3 und den Electronica-Alben wurde man zuletzt nicht sonderlich verwöhnt, was Jarresquen Sound anging. Nun also neues von Equinoxe.