Das Musikprojekt Deep Imagination des hessischen Bandleaders Thorsten Sudler-Mainz begleitet uns mit seiner Musik schon eine gefühlte Ewigkeit. Umso mehr wundert es, dass es tatsächlich erst der 5. Longplayer ist, den Thorsten in den letzten Jahrzehnten mit DI hervorgebracht hat. Dies erklärt sich sicher aber auch dadurch, dass es gute 2 Jahre gebraucht hat, bis alle 8 Stücke auf einem finalen Album verewigt werden konnten. Recht so, denn das „Gutes braucht ein bisschen länger-Konzept“ ist voll aufgegangen. Sein mystisches Grundthema zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Projekt und spiegelt nicht nur die Qualität des kompositorischen Aufwandes wieder, der hier mit vielen verschiedenen Gastmusikern umgesetzt wurde. Die Tracks sind allesamt sehr Progressiv und recht Artrockig mit Einflüssen aus Ambient und ethereal Goth. Gerade Fans von Pink Floyd und artverwandten Bands werden sich hier besonders heimisch fühlen, denn es zeigt sehr deutlich, dass es immer noch einiges an musikalischen Ideen gibt, die bisher ungehört blieben. Auch das Drumherum zeugt von professioneller Machart, den Cover, Artwork und der visuelle Output rund um „My Silent Celebration“ reihen sich locker in die erste Riege anspruchsvoller Musikproduktionen.
Thorstens Aufwand macht Mut, denn es zeigt, dass es immer noch lohnt in umfangreiche und aufwendige Produktionen zu investieren, sich viel Zeit zu nehmen und nicht, „mal eben ein Album zu machen“. Es ist die perfekte Grundlage für Scheiben wie diese, die uns sicher ein wenig länger begleiten werden.
www.deep-imagination.de
Stefan Erbe

Sind es die aktuellen Umstände, oder persönliche Erlebnisse, oder eine Kombination aus beidem, die bei einem Künstler zu einem Kreativitätsschub führen? Die Frage könnte man Stefan Erbe stellen, ist es doch ein für ihn ungewohntes Vorkommnis, dass bereits ein halbes Jahr nach dem letzten Studioalbum "Nachtlichter" schon der Nachfolger seine Fans erreicht.
Rhythmische und atmosphärische Titel wechseln auch hier einander ab, aber die Grundstimmung ist eine andere: Alles über alles legt "Breathe" eine merklich langsamere und weniger poppige Gangart als "Nachtlichter". Das geht natürlich nicht so weit, dass ein Hardcore-Ambient-Fan dieses Album als sein 'Ding' betrachten würde, aber es ist schon signifikant, wie dieses Mal das eine oder andere stilistische Element aus dieser Ecke in das Erbesche Klang-Universum integriert wurde, ohne dabei Abwechslung und Spannungsbogen zu vernachlässigen. Auch für "Breathe" empfehle ich, die Tracks in der vom Schöpfer vorgegebenen Reihenfolge zu hören und das Album nicht in den musikalischen Fleischwolf eines Shuffle-Modes zu stecken. Zusammen mit den Namen der Tracks erschließt sich dann, wie "Breathe" eine Art persönliches, musikalisches Tagebuch der letzten Monate sein könnte, mit allen ihren Höhen und Tiefen, all ihren Beschleunigungen und (Not-)Bremsungen im Alltag.
Auch wenn "Breathe" natürlich wieder ein Album ist, das man als Erbe-Fan "einfach so" ohne tiefere Gedanken genießen kann, so hat es eine nachdenkliche und reflektive Tiefe, die Gelegenheit gibt, auch einmal selber über den einen oder anderen Moment in der letzten Zeit nachzudenken. Stefan Erbe wäre nicht Stefan Erbe, wäre der Ausblick im Schlußtrack nicht positiv, und selbiger bringt noch einmal den einen oder anderen unerwarteten und neuen Sound.
Unser Leben besteht aus vielen Momenten, auch wenn ein solcher manchmal nur ausreicht, tief durchzuatmen. Ich bin geneigt, den Titel diese Albums als Imperativ zu interpretieren: Atme, denn Atmen ist Leben, und das Leben geht immer weiter. Solange es Erfahrungen wie dieses Album bereit hält, ist es absolut die Sache wert.
Alfred Arnold
Schon eine ganze Weile verbrachte die „Stille Erdtagen-Musik“ von Hagen Bretschneider und Nico Walsers ihr Anwesenheit im Rezi-Ordner des Rezensenten und wartete geduldig auf ihr Empulsiv-Review. Aber warum musste es solange dauern, bis der Redakteur nun endlich den finalen Kritikbogen auflösen konnte?
Eine der erfreulichsten Überraschungen in diesem merkwürdigen Jahr ist die Veröffentlichung von TWINS IN MIND mit dem Album „L'Essence de la Vie“. Der belgische Komponist und Produzent Adriaan Baussens hat sich als Fan von ENIGMA ganz bewusst auf die Schiene dieses Genres begeben und letztendlich ein wahres Meisterwerk erschaffen, das Michael Cretu nicht besser hätte produzieren können!