Wer sich, nachdem er die ersten Takte der neuen CD von Erik Seifert & Josi Steinbüchel vernommen hat, auf die Suche nach den echten Bildern der verlassenen Orte macht, die in den 10 Tracks musikalisch beschrieben werden, benötigt sicher nur ein paar Minuten um sich auf die Magie des Soundtracks einzulassen. Gerade der Hintergrund der Album-Geschichte ergänzt die Imagination der Musik nochmal deutlich und vermengt die Sounds und die Eindrücke zu einer Mischung aus Grusel und Faszination,  unerklärlicher Schönheit und mysteriösem Zauber. Da stört es auch kaum, dass sich alle Kompositionen ausschließlich im Deep-Ambient bewegen und keine Beats, sowie eingängige Hooks früherer Alben zu hören sind.  Auch auf "AP" gelingt beiden Protagonisten ein Soundtrack der gefällt und so hoffen wir, dass das nach dem Download auch ein Album als Hardcase-CD folgen wird und darauf noch mehr echte, eindrucksvolle Prints mitgeliefert werden. 
https://seifertsteinbuechel.bandcamp.com/ 
 
 Stefan Erbe
Man kann es sich einfach machen und immer nur die Musik von Künstlern kaufen, die man kennt und bei denen man mehr oder weniger weiß, was einen erwartet. Spannender ist es aber, auch mal etwas links und rechts vom ausgetreten Pfad des eigenen Geschmacks zu wandern. Für mich ist "Double Climax" von Thomas "Globotom" Albertsen so ein Fall. Viele bekannte Namen wie Bernd-Michael Land, der leider inzwischen verstorbene Wolfgang Gsell oder Harald Bertram finden sich auf der Liste der Beteiligten, dieses Album ist nämlich das Ergebnis einer Reihe von Kooperationen in den letzten Jahren. Die Befürchtung, dieses "Name Dropping" wäre in erster Linie geschehen, den eigenen Namen etwas prominenter zu machen, bewahrheitet sich nicht. Vielmehr ist die lange Liste Garant für ein außerordentlich vielfältiges und abwechslungsreiches Werk. Klassische Elektronik findet sich hier ebenso wie Ausflüge zu orchestraler Filmmusik, Jazz, Ambient und Progressive Rock. Also ein Album, das nicht weiß, wohin es will? Nein, eher ein Album von einem Musiker, der offensichtlich das dadaistische Prinzip verinnerlicht hat, dass der Kopf rund ist, damit man in alle Richtungen gleich gut denken kann. Man muss nicht alles mögen, was sich auf diesen zwei CDs findet, aber mehr als einen Lauf im CD-Player ist es auf jeden Fall wert, um für sich die eine oder andere Perle zu heben. "CD-Player" ist übrigens wörtlich zu nehmen, denn "Double Climax" gibt es nur in physischer Form bei Globotom selber und nicht als Download.
Quelle/Künstlerseite: https://globotom.jimdo.com/
Alfred Arnold
				
Mit Meridian erscheint bereits das dritte gemeinsame Werk der Ausnahmekünstler Ian Boddy und Erik Wøllo nach Frontiers und EC12. Und auch diesmal zeigt sich, wie sich perfektes Zusammenwirken anhört. Auf Meridian vereinen sich der Klangfarbenreichtum Ian Boddys und die melodiöse Leichtigkeit Erik Wøllos zu einem harmonischen Gesamtwerk. Dabei führen die facettenreichen Soundgebilde und das gefühlvolle Spiel mit Gitarre zu einem Kopfkino größter Güte. Die 11 Tracks des Albums bieten ein abwechslungsreiches, aber insgesamt homogenes Bild von sehr ambienten Klangwelten bis zu melodischem Downtempo, mit teilweise meditativem und hypnotischem Charakter.
			
		
Auch in der nächste Ausgabe der Cosmo-Serie des Eifelers Bernd Scholl steht die Kombination aus astronomischer Themen und Moonbooterischen Sound im Vordergrund. Niemand macht das so exakt und ausgefeilt wie der Schleiderner Labelmacher. Es verbinden sich knackige Beats mt einem retrofuturistischen Klang, der sowohl die Liebhaber altbekannter Genres-Tunes umschmeichelt als auch den vermeintlich progressiven Spotify-Elektro-Konsument begeistern wird. Alle Stücke umspannen wie immer die große Kunst einen EM-Stil zu maintreamen, ohne dabei die musikalische Herkunft zu verleugnen. Kurzweiliger Trip, supportet von einem vielversprechende Cover, dass sicherlich eher die männliche Zielgruppe zum Kauf motiviert.