 Kurz nachdem der niederländische Elektronikmusiker René van der Wouden sein Album „Numerus Fixus“ im Jahr 2009 fertig gestellt hatte (es ist im Jahr 2010 als CD erschienen), machte sich René an den Nachfolger „Fixus Naturalis“, das er im Sommer 2011 als CDR herausbringt. Wandelte „Numerus Fixus“ noch auf dem Pfad der „Berliner Schule“, so bewegen sich die Stücke auf „Fixus Naturalis“ eher im Ambientbereich. Fünf neue Tracks hat René auf dem Album untergebracht. Bis auf einen Track liegen alle Stücke jenseits der Zwölf-Minuten-Marke.
Kurz nachdem der niederländische Elektronikmusiker René van der Wouden sein Album „Numerus Fixus“ im Jahr 2009 fertig gestellt hatte (es ist im Jahr 2010 als CD erschienen), machte sich René an den Nachfolger „Fixus Naturalis“, das er im Sommer 2011 als CDR herausbringt. Wandelte „Numerus Fixus“ noch auf dem Pfad der „Berliner Schule“, so bewegen sich die Stücke auf „Fixus Naturalis“ eher im Ambientbereich. Fünf neue Tracks hat René auf dem Album untergebracht. Bis auf einen Track liegen alle Stücke jenseits der Zwölf-Minuten-Marke.
 Der aus Dinslaken stammende Frank Dorittke hat sich seit Jahren durch sein Projekt F.D. Project in der Elektronikszene einen Namen gemacht. Vor allem die Kombination aus melodiösem Elektroniksound und einer teils rockigen E-Gitarre, die in einigen Momenten auch an den großen Briten Mike Oldfield erinnert, sind die Trademarks in Frank’s Musik.
Der aus Dinslaken stammende Frank Dorittke hat sich seit Jahren durch sein Projekt F.D. Project in der Elektronikszene einen Namen gemacht. Vor allem die Kombination aus melodiösem Elektroniksound und einer teils rockigen E-Gitarre, die in einigen Momenten auch an den großen Briten Mike Oldfield erinnert, sind die Trademarks in Frank’s Musik.
 
				 ... und mal etwas aus der "Oldie-Sammlung" ! The Monuments  Of Mars- ist für mich irgendwie typische (aber sehr gute) Musik aus den 80ern.  Genauer gesagt aus dem Jahr 1988....sehr schöne Musik, die kraftvoll , melodisch  und ein wenig "rockig" aus den Boxen kommt. Auch hier ist die richtige Balance  zwischen schnellen, rockigen und dann wieder ruhigeren Stücken sehr ausgewogen.  Was mir allerdings sehr auffällt, ist die äußerst kurze Spieldauer der  Musik....gerade mal knappe 39 Minuten...zu dem Zeitpunkt wurde die  Speicherkapazität einer CD nicht gerade voll ausgenutzt :-)
... und mal etwas aus der "Oldie-Sammlung" ! The Monuments  Of Mars- ist für mich irgendwie typische (aber sehr gute) Musik aus den 80ern.  Genauer gesagt aus dem Jahr 1988....sehr schöne Musik, die kraftvoll , melodisch  und ein wenig "rockig" aus den Boxen kommt. Auch hier ist die richtige Balance  zwischen schnellen, rockigen und dann wieder ruhigeren Stücken sehr ausgewogen.  Was mir allerdings sehr auffällt, ist die äußerst kurze Spieldauer der  Musik....gerade mal knappe 39 Minuten...zu dem Zeitpunkt wurde die  Speicherkapazität einer CD nicht gerade voll ausgenutzt :-)  Super, da hat Erik Seifert uns was richtig gutes gegönnt :-) Auf seiner neu überarbeiteten Homepage
Super, da hat Erik Seifert uns was richtig gutes gegönnt :-) Auf seiner neu überarbeiteten Homepage  Bereits der dritte hochrangige EM-Sampler dreht seit kurzem die Runde durchs Fanvolk und vereint dabei einige erstklassige Künstler und deren musikalische Interpretationen diverser Buchvorlagen. "Abgekupfert vom Dutch Masters-Konzept"? Keineswegs, stand doch das Thema des Bochumer Schallwende e.Vs. schon zeitgleich in den Startlöchern. Nun, beschweren gilt sowieso nicht, ist doch der 13 Silberling der Schallplattenserie eine kostenlose Beigabe für alle Mitglieder der Vereinigung und wieder mal ein Grund, den kleinen Jahres-Beitrag aufzubringen, um zukünftig auch in den Genuss dieses Samplers zu kommen.
Bereits der dritte hochrangige EM-Sampler dreht seit kurzem die Runde durchs Fanvolk und vereint dabei einige erstklassige Künstler und deren musikalische Interpretationen diverser Buchvorlagen. "Abgekupfert vom Dutch Masters-Konzept"? Keineswegs, stand doch das Thema des Bochumer Schallwende e.Vs. schon zeitgleich in den Startlöchern. Nun, beschweren gilt sowieso nicht, ist doch der 13 Silberling der Schallplattenserie eine kostenlose Beigabe für alle Mitglieder der Vereinigung und wieder mal ein Grund, den kleinen Jahres-Beitrag aufzubringen, um zukünftig auch in den Genuss dieses Samplers zu kommen.