Nur wenige Monate nach dem Meisterwerk "Avalon" liefert Klangzauberer Martins Garden schon das nächste Album. Alle Achtung vor dieser Kreativität. Mit "Below" geht es in die Tiefen der Meere und gleich im Intro zeigt der selbstbewusste Künstler, dass seine Musik da anfängt, wo andere aufhören. Beim rasanten Trip „Into the Deep“ sticht der elektrisierende Sound jäh in die Tiefe wie ein Haifisch auf Ecstasy. Doch die opulente Musik von Marcel Umberg kriegt immer wieder die Kurve und führt den Hörer plötzlich in warme Strömungen nah der Oberfläche, taucht schließlich wieder auf, der wärmenden Sonne entgegen und lässt die Delphine im Downbeat tanzen.
Manche Tracks funktionieren auch als Soundtrack für den Ende 2021 zu erwartenden Kinofilm „Avatar - Teil 2“, wo ich aus sicherer Quelle weiß, dass James Cameron in die Unterwasserwelt von Pandora eintauchen will. Die innovativen Klangcollagen könnten nicht nur den Regisseur inspirieren. Wie dem auch sei. Nach all den atemberaubenden Sounds hätte etwas mehr chillige Entspanntheit dem neuen Werk sicherlich gut gestanden. Aber das sag mal einem Künstler, der noch soviel unbändige Power hat. Daumen hoch.
https://martinsgarden.bandcamp.com/album/below
Will Lücken

Nach dem besten Electronic-Album des Jahres 2019 (State Azur mit "Modular Works 3") hatte der Künstler aus England seine Output-Frequenz nochmals erhöht und brachte diverse Nachfolger Anfang des Jahres heraus. Doch das hohe Level von "MW3" wurde kaum erreicht. Hier nun das neueste Werk von State Azure mit dem Titel „Edge of Forever“ und ich muss sagen: Respekt - dieses Album könnte nahtlos am vorjährigen Meisterwerk anknüpfen.
Der Lockdown im Frühjahr 2020 hat so manchen Musiker inspiriert eine kontemplative Stimmung in die Kompositionen einzubauen. Auch das aktuelle Album von Stan Dart hat diese melancholische Atmosphäre, die sich vom ersten bis zum letzten Track zieht. Wer also einen chilligen, schnörkellosen Sound mit dezentem Rhythmus und zugänglichen Melodien mag, ist mit der dritten Ausgabe der Murinsel-Cafe-Lounge-Musik bestens bedient. Nach sieben Tracks der Entschleunigung folgt das Highlight der CD, nämlich „The Moon“, das von der hervorragenden Sängerin Petra Bonmassar interpretiert wird. Sie hatte schon auf dem Album „Eccclesia“ aus 2017 einen tiefen Eindruck hinterlassen. Der Song öffnet mit einem Goethe-Zitat und hört sich an wie der flehentliche Ruf an den Mann im Mond. Die fulminante Melodie brennt sich ins Gehör und lässt mich nicht mehr los. Das ist hammerstark!