Auch wenn Empulsiv redaktionell nicht allzuhäufig in die Ambient-Fraktion reist, so gesellen sich zeitweise doch immer mal wieder ein paar Perlen in die Rezenensionsreihen unseres Webzines. So auch mit der aktuellen VÖ. "Znój" stammt aus Sofia, Bulgarien und der Feder des Musikers Zguba. Es hinterlies beim Redakteur einen bemerkenswerten Eindruck, denn die Kombination aus choralen und teils pastoralem Soundteppichen erzeugt bereits nach wenigen Minuten ein Gefühl aus friedlicher Ausgeglichenheit, schaltete den Körper in einen Zustand von meditativer Tiefe und verdichtete die Gedanken in eine sensüchtige Entspannung. Dabei erscheinen die ersten Takte der 9 Tracks eher simple im Machart und Struktur zu sein, und wer nur mal eben durch die Tracks durchklickt, wird nicht die Komplexität der Kompositionen erkennen. Dabei ist es hier die große Kunst, mit wenigen Dingen, viel zu erzählen. Das Album hat eine ungeahnte Wirkungskraft und lohnt, des sehr genauen Zuhörens und Erfahrens.
Sounddesigner Lars Leonhard aus Hilden bei Düsseldorf ist der NASA in den USA näher als so manchem EM-Verein im benachbarten Ruhrgebiet. Seit 2013 illustriert die amerikanische Raumfahrtbehörde ihre wissenschaftlichen Erkundungsvideos mit der Musik von Lars Leonhard. Diese Videotracks erreichen mittlerweile über eine Millionen Klicks. Der Künstler experimentiert im Ambient-, Tech- und Deephouse-Genre, finanziert seine Arbeit durch TV-Jingles, lebte um 2005 in Japan und erstellte das Sounddesign für die damalige Expo.
Sein aktuelles Album „Gravity“ ist ein Prachtexemplar der anspruchsvollen Spacemusic. Wer jenseits des Electronic-Mainstreams in fremde Dimensionen eintauchen möchte wird hier vorzüglich bedient. Schauplatz des Albums ist das unendliche Weltall. Wer jetzt ein völlig abgedrehtes Werk erwartet wird überrascht sein, denn die Sounds sind angenehm melodisch - die Klangfarbe ist metallic-glänzend. In „Coalescing“ z. B. entwickelt sich ein warmer Bass, elektrisierende Effekte spritzen von allen Seiten in ein immer üppiger wachsendes Soundgeflecht, getragen von einem sympathischen Downbeat. In „Physical Objects“ reizt der Künstler die Tanzlust des Aeronauten. Der grandiose Track hat einen pulsierenden, hypnotischen Groove, dabei verliert er jedoch nie seinen Space-Charakter. In „Moon's Gravity“ zieht Lars Leonhard alle Register der modernen Electronic-Kunst. Der Sound beginnt düster und steigt empor wie die strahlende Sonne am Mondhorizont. Immer mehr Effekte und vibrierende Sounds streuen sich ein. Der trippige Rhythmus und die atemberaubende Verschmelzung von Space-Ambient und Downbeat sorgen für Gänsehautfeeeling. „Curvature of Spacetime“ klingt wie ein schwebender Asteroid, verschollen in den Weiten des Alls, dann plötzlich kitzelt der Song die Synapsen des Hörers durch brachiale, sägende Klangsalven, erst danach entfaltet sich ein tanzbarer, spaciger Hammertrack. Ein enorm spannendes Album neigt sich dem Ende zu. Für die Fans von Lars Leonhard ein absolutes Muss. Für alle anderen, die offen fürs Neue sind, sehr empfehlenswert.
https://larsleonhard.bandcamp.com/album/gravity
Will Luecken
Wenn das dänische One-Man-Kraftwerk einen neuen Release präsentiert, kann man sicher sein, es ist garantiert etwas "Anderes" als man es erwarten würde. So geschehen auch mit dem aktuellen Album "Dendrophile". Dendrophile? Was bedeutet das? Nun, es ist (sagen wir mal es so) die "menschliche Begierde" für Bäume. Richtig! Und es geht in diesem Fall nicht immer nur um die Umarmung.
Zugegeben, der Autor hatte bisher kaum Kontakt mit der Musik von Betrand Loreau und brauchte ein wenig, um den ersten Eindrücken eine reale Zuordnung zu geben. Aber Freunde nativer französischer EM haben es hier deutlich einfacher. Denn sie werden sicherlich ihre Freude am verzauberten Klang des aktuellen Albums haben. Konsequent und spielerisch bewegen sich die 14. Tracks zu einem imaginären cineastischen Historienfilm. Geblümte Gärten, frühlingshafte Luft und Darsteller in traditionsreichen Gewändern visualisieren sich für mich im Verlaufe der Stücke und man wähnt sich im 18. Jahrhundert an irgendeinem Schloss an einem französischen Fluss. Das Licht des Künstlers formt die Szenerie und lässt uns (vielleicht) teilhaben, an einem Leben in Frankreich vor 200 Jahren. 