webzine archive

Zur Lage der EM-Nation....

europaE-Live und E-Day sind vorerst gerettet bzw. gehen in bewährter Form weiter, der EC hat eine neue Lokation in Detmold, Repelen war wieder ein Erfolg, etliche Konzerte waren gut besucht und empulsiv freut sich mit euch auf/über eine tolles Jahr 2019. (immerhin jetzt auch schon wieder ein paar Monate alt).
Und gibt es auch was zu meckern? Hmm, eigentlich nicht, außer man würde über den EM-Tellerrand hinausschauen und sich fragen, was sonst so alles in der Welt schief läuft. Aber das soll nun nicht das Thema einer Elektronik-Webzine-Kolumne sein, sondern sich vielmehr um die Tatsache drehen, dass sich auch der bisherige Jahresrückblick schon ganz ordentlich anfühlte. Tolle neue Produktionen, gut frequentierte Events und eine Preisverleihung im Februar die ausverkauft war, eine neue Kategorie etabliert hat und sich wohl auch im kommenden Jahr noch weiterentwickeln könnte/sollte/wird ;)
Also die Lage zur EM-Nation fällt bisher positiv aus. Aber alles kein Grund sich nun auf den Lorbeeren auszuruhen, nein vielmehr geht es weiterhin darum, neue Fans zu gewinnen, den Markt zu vergrößern und sich gemeinsam zu unterstützen. Egal wo, wie und wann! Es wird noch genügend Anlässe  dazu geben.

Stefan Erbe

Schon 8 Jahre Empulsiv?!

empulsivneumadeinIn Zeiten ohne viel Zeit, gibt es ab und zu doch mal einen Augenblick zum Inne halten. So Einer ist gerade jetzt, also in diesem Moment, so einfach mal hier und heute. Wir blicken zurück, und zwar auf 8 Jahre empulsiv und auf eine Zeit die jetzt natürlich viel kürzer erscheint, als man es so fühlt und denkt. Anfang 2011 haben sich Stefan² gemeinschaftliche Gedanken gemacht, was man noch so tun könnte, um dem hiesigen EM-Genre noch ein bisschen Hilfestellung zu geben. Der Gedanke, Neulinge zu supporten, bewährte Künstler zu rezensieren und als Archiv für Events und musikalische Erzeugnisse zu dienen, steht auch nach den vielen Jahren immer noch ganz weit oben auf der empulsiv-Agenda.  Und es hat sich da ganz schön was angesammelt, egal ob CD-Bewertung, Eventbericht oder als kolumnistische Weisheit zur aktuellen Lage der EM-Nation, wir waren fast immer dabei oder besser gleich mittendrin.
Aber worüber gäbe es nun noch zu sinnieren, was bedarf einer Rückschau und was sollte unbedingt noch erwähnt werden? Welche Highlights müssen benannt werden und was muss als Fazit in die letzten Zeilen dieser Betrachtung?
Nun bei der Umschau auf die schwierigen musikalischen Zeiten des letzten Jahrzehnts, freuen wir uns natürlich zunächst darüber, dass es auch ohne Sponsor und nervender Werbung möglich ist eine Website zu etablieren. Wir EM-Webzine-Indianer freuen uns natürlich nicht nur über Zuspruch, sondern auch über Anregungen und Kritik. Davon hätten wir sicherlich noch gerne etwas mehr. Ansonsten reist empulsiv auch zukünftig mit der EM-Gemeinde von Festival zu Festival, befragt und interviewed, rezensiert und schreibt fleißig weiter. Gerne auch noch weitere 8 Jahre oder auch länger. Ebenso erfreut es uns, dass wir mit Alfred einen der wohl deutschlandweit umtriebigsten Schreiberlinge in den eigenen Reihen besitzen, der jährlich etliche tausende Kilometer durch die Lande reist, um euch seine Eindrücke der besuchten Events niederzuschreiben. Und wie? Na einfach so!
Das wir tatsächlich nun auch weiteren Schreiberzuwachs mit Will bekommen und auch immer wieder mal Gastrezensenten die empulsiv-Plattform beglücken, setzt dem aktuellen Zuspruch sicher die Krone auf. Jetzt wäre es noch toll, wenn sich die hiesige EM-Gemeinde mit ausführlichem Lesen, Teilen, Kommentieren, Kritisieren und was weiß ich noch stärker beteiligen würde. Wir machen das ja nicht für uns.
Also Leute, wir zählen auf Euch! Los geht’s.

Stefan Erbe

Ein Nachruf zum Tod von Bertold Heinze

Einige der Leser dieses Nachrufes werden sich sicher fragen, wer ist bzw. war Bertold Heinze? Ist er ein Musiker, ein Künstler oder vielleicht ein Medienmacher? Nichts von Alledem. Bertold war in erster Linie einfach „nur ein“ Mensch und ein Musikliebhaber (nicht nur) der elektronischen Musik.
Warum also ein Nachruf für jemanden, den viele der Leser hier nicht einmal kannten?

Bertold Heinze ist als mitverantwortlicher Macher des Bochumer Schallwende e.v. viele Jahre sehr aktiv gewesen und war im besonderen Maße eine Stütze des Vereines. Seine unvergleichliche Art, sehr genau und detailliert, aber immer mit rheinländischer Frohnatur die Dinge voran zu treiben, hat über die Jahrzehnte nicht nur Eindruck hinterlassen, nein es hat vielen Musikern, im besonderen den Newcomern geholfen, sich und ihre Musik ein wenig populärer zu machen. Bertold war als Finanzverantwortlicher immer darauf bedacht, die wirtschaftlichen Förderungen des Vereines sinnvoll und nachhaltig zu investieren und ist mit seiner besonderen Weitsicht verantwortlich dafür, dass die Schallwende e.v. kontinuierlich ihre Aufgabe zur Förderung der elektronischen Musik ausführen kann und konnte.

Die obigen Zeilen mögen den sachlichen Teil des Nachrufes in kurzer Form umfassen, doch der viel wichtigere Part beinhaltet die Art und Weise, wie Bertold mit den Menschen umging. Seine Form der Kommunikation war im besonderen Maße herzlich und uneigennützig, und sich für andere einzusetzen ist sicher nicht nur durch seinen medizinischen Hintergrund zu erklären, sondern vielmehr durch seine philanthropische Grundhaltung zu erklären. Bertold war eine wirklich besondere Persönlichkeit in der Welt der vielen Einheitsdenkenden. Er traute sich Grenzen zu überschreiten und Menschen von seinen richtigen Ideen zu überzeugen. Es war ihm auch egal ob er damit manchmal Widerstände zu überbrücken hatte, er für eine Sache kämpfen musste oder er sich auch mal „Feinde“ machte. Er war stets von einem besonderen Gerechtigkeitsdenken motiviert und gab dies uneigennützig in die Gemeinschaften denen er angehörte.
Seine Tugenden sind mittlerweile selten zu finden. Viel zu oft gewichtet sich der persönliche Egoismus stärker, als der weitsichtige Blick in das Wohl anderer Menschen und Vereinigungen. Bertold stellte sich nie in den Vordergrund, sondern unterwarf sich immer der Sache um die es ging. 

Dass er dem Verein fehlen wird, wäre vielleicht noch zu verschmerzen. Vielmehr ist es die besondere Lichtgestalt, der Mensch und das was er alles noch hätte bewegen können, was fehlen wird.
Ich verneige mich vor dieser, seiner Lebensleistung und komme nochmal zum Anfang dieses Nachrufes. Mögen diese Zeilen ihn ein wenig „bekannter“ gemacht haben, seine Hinterlassenschaften sind in jedem Fall nicht weniger bedeutend als die der meisten Musiker, Künstler oder sonstige berühmte Persönlichkeit.

Stefan Erbe

Auf geht’s!

Nun, die doch kleine Welt der musizierende EM-Traditionalisten ist und bleibt auch heute noch immer sehr überschaubar. Ist so! Denn nur ein paar tausend Fans hören, konsumieren sowie pilgern zu ein paar hundert Bands und Künstlern durch die Republik, die von TD, KS, Schiller, Kraftwerk und Jarre angeführt werden und erfreuen sich der Individualität eines Genres, das wohl immer Insider-Mukke bleiben wird. 

Ist aber auch nicht schlimm, denn diese Szene hat eine besondere Qualität und eine sehr zusammenführende Eigenschaft für alle „ex-Schwingungianer“ und deren Nachfolge-Institutionen. Sie bildet eine Form der Gemeinschaft, die seit den 80er Jahren Bestand hat und etwas realisiert, was andere kommerziellen Trends und Stilrichtungen synthetischer Popart nie geschafft haben. Sie vereint die Liebe zu einer Musik, die eben nicht den kommerziellen Zwängen unterliegt oder sie so maßgeblich beeinflusst hat, dass Musiker wegen wirtschaftlichen Misserfolgen oder den Wahnsinnsfantasien ihrer Label oder AR-Manager aufgeben mussten. Nein, viele der Macher (zu denen sich auch der Autor zählt) sind unabhängig, Publikumsnah und sehr oft auch innovativ.
Natürlich kann man sagen, was bleibt ihnen auch anderes übrig, so ohne Massenmarkt und wenig Medien und TV-Präsenz. Aber wollen wir das wirklich? Ist denn nicht gerade die Nähe zwischen Konsument und Erzeuger ein wesentliches Element? Wo ist es möglich, sich nach einem Konzert mit den Musikern zu unterhalten, einen wesentlich bedeutsameren Einblick in deren Kreativität zu bekommen und direktes Feedback zu geben?
Wie oft ertappen wir uns dabei, dass wir in der medialen Musikwelt kaum noch Dinge finden, die uns begeistern, zu denen wir uns bekennen können sie als Meilensteine zu bezeichnen oder sie mit persönlichen Lebenssituationen verbunden zu haben!
Deshalb ist auch das Kleinod der sogenannten EM so wertvoll und einzigartig. Sie bietet vielen ihrer Liebhaber eben genau das, was wir an vielen anderen Stellen so sehr vermissen. Eine Kombination aus positiven Errungenschaften, die sich in den Festivals zwischen Holland, dem Ruhrgebiet und Ostwestfalen wiederspiegeln. Es sind die Leute die sich oft bis alljährlich auf den kleinen Konzerten in Freizeiteinrichtungen, Kirchen, Sternwarten und Planetarien oder an anderen individuellen Orten präsentieren und deren Macher, die ihre Freizeit (und auch oft eigenes Geld) opfern, um diesen EM-Topf am köcheln zu halten.
Wer nun glaubt, es würde aber immer alles so automatisch weitergehen, der sollte nicht vergessen, dass dies nur klappt, wenn es Menschen gibt, die regelmäßig zu den Veranstaltungen gehen. Wer jedes Jahr ein Festivalangebot möchte, muss auch jedes Jahr dorthin gehen. Ansonsten geht die Rechnung nicht auf. Die EM-Gemeinde braucht seine Fans und Freunde dringlicher denn je, denn es gibt keinen externen Sponsor, Sender oder Geldgeber, der das Planungs-Risiko übernehmen wird.

Ich schlucke immer regelmäßig, wenn mir Konzert- oder Festivalbesucher von den Preisen der „großen“ Kommerzevents berichten. Da werden mal locker nur für 90 Minuten Konzerte 150-200 Euro ausgegeben. Dagegen sind 30-40 Euro für ein Festival in NL oder Detmold sicher ein Taschengeld. Trotzdem hört man häufiger von Besuchern, dass es viel Geld sei. Zugegeben, nicht jedes EM-Event bietet Pyro, Dreckzelten und Alkoholleichen in der Nachbarschaft, kann dafür aber mit guter Musik, guten Gesprächen unter Freunden und mit „Anfassen“ des Künstlers punkten.
Möge jeder dahin tingeln und seine Kohle darin investieren, was in seinen Augen den höchsten Mehrwert bietet, eines scheint mir aber sicher, wer noch viele Jahre regionale, unabhängige und gute elektronische Musik erfahren möchte, muss eben auch regelmäßig dorthin reisen, wo sie ist.

Stefan Erbe

Kostenlos aber nicht umsonst

Viele der Empulsiv-Leser sind sicher auch oft als Besucher unterwegs und genießen neben den üblichen Festivals, immer wieder auch mal dass eine oder andere kostenlose Event, die es allerdings (mittlerweile) immer seltener zu finden gibt. Ausnahmen waren in der Vergangenheit beispielsweise einige Schallwende Konzerte (www.schallwen.de), Einladungen des Künstlerateliers Güterhallen oder eine überschaubare Menge an kleinen Veranstaltungen, die oft durch die handelnden Musiker beworben und umgesetzt wurden. Der Trend, nicht mehr ausschließlich für "Umme" aufzutreten, scheint sich immer mehr zu etablieren, obwohl nichts dagegen spricht, auch mal Konzerte gegen freien Eintritt zu organisieren. Die lohnen sich zumeist dann, wenn die Aussicht auf umfangreiche Besucherzahlen ausbleiben könnte oder es einen Sponsor gibt, der das Salär für die Musiker aufbringen kann. So wohl geschehen am 19.5. im Planetarium in Brüssel, zu dem über 200 Besucher freien Eintritt hatten und u.a. zu Ron Boots und Galactic Underground lauschen konnten, ohne einen Euro dafür bezahlen zu müssen.
Die Prognose, dass nun zukünftig kein Besucher mehr für ein Konzert unterm belgischen Sternenhimmel zahlen werden wird, ist ebenso unwahrscheinlich, wie die Vermutung, dass nun alles dort umsonst zu bekommen ist. Dies gilt im Übrigen auch für alle anderen Musikevents die demnächst noch umgesetzt werden oder ihre Fortführung finden, egal ob in NRW, Belgien oder sonstwo in Europa. Das Angebot von guten Veranstaltungen hat sich nicht nur etabliert, sondern auch in ihrer Qualität stetig verbessert. Die Besucherzahlen (ja, leider noch nicht überall) sind stabil und der Querschnitt der Fans ist mit der gebotenen Kunst wohl auch zufrieden.
Freuen wir uns also in Gänze über das aktuelle Angebot und den vielschichtigen Optionen, seine Lieblingsmusik live frönen zu können, egal ob gegen Zutrittskohle oder mit freier Admission. Überlassen wir es doch den handelnden Personen selbst zu entscheiden, wie sie es kalkulieren wollen. Wichtig ist doch, dass sich weiterhin ein adäquates Angebot realisieren lässt und sich die Reisenden danach gut Unterhalten gefühlt haben. Ach, und wer den Eintritt eingespart hat, kann ja vielleicht eine Extra-CD am Merch-Stand mitnehmen. Damit unterstützt man sowieso die Künstler.

Stefan Erbe

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.