Seit einigen Jahren schon hat der Electronic-Künstler Oleg Byonic aus Russland eine enorme Fangemeinde hinter sich gescharrt. Seine spartanischen Videoclips erreichen Dimensionen, wo andere EM-Musiker nur von träumen. Liegt es am Wandel der Zeit oder am Publikum, dass die emotionale Ambientmusik des 35jährigen medial so erfolgreich ist? Das aktuelle Album „Undersense“ ist das Resultat einer gereiften Persönlichkeit. Wo früher noch süßliche Klänge dominierten, ist heute eine mehr düstere Facette seines Ambient-Stils zu erkennen. Manchmal spürt man seine Vergangenheit als Gitarrist einer Rockband, wenn seine Klangteppiche wie warme Gitarrenakkorde klingen. Erst seit ca. 10 Jahren hat Oleg Byonic die Leidenschaft für die Keyboards entdeckt und mit diesen Instrumenten seine musikalische Handschrift intensiviert. Kernaussage ist immer wieder die gefühlsbetonte Einsamkeit. Keine traurige Einsamkeit sondern mehr das Frei sein. Der Künstler zeichnet mit weiten Synthieflächen, sparsamen Pianotupfern und dezenten Gitarrenlicks ominöse Bilder in dunklen Farbtönen. Die Musik schwebt über ödes Land oder dichte Wolken oder fühlt sich an wie Segeln im Regen – ruhig und spannend zugleich.
(Red.: nicht mehr erhältlich)
Will Lücken
Martins Garden, einer der kreativsten Electronic-Musiker der Gegenwart, lädt den anspruchsvollen Hörer in eine neue verzauberte Klangwelt ein. „Samsara“ - das bedeutet soviel wie der ewige Kreislauf der Wiedergeburten im Hinduismus. Doch der Künstler wohnt in der Schweiz, wo auch andere renommierte Kollegen wie z. B. Andreas Vollenweider oder Boris Blank (Yello) ihr Domizil haben. Und irgendwo in der Mitte der eben genannten liegt auch die künstlerische Kraft des Marcel Umberg.
Die Crew die der leitende Hauptsequenzer Mario Schönwälder im aktuellen Kontroll-Raum-Projekt um sich schart, ist tatsächlich bisher so noch nicht zusammen gereist und ist uns trotzdem wohl bekannt. Frank Rothe und Bas Broekhuis sind in den diversen Flugkonstellationen die das Label Manikin bisher offerierte, gern gesehene Mitstreiter und es scheint gar so, als ob auch dieses virtuelle Teambuildingmaßnahme von Dauer sein könnte. Die sieben Tracks sind deutlich perkussiver und weniger sequenziell und begleiten den Erste-Klasse-Zuhörer auf einer Route durch diverse cineastische Zukunftswelten. Auch wenn das Artwork eher auf geschichtliche Vergangenheitselemente blickt, so ist die Musik futuresk angelegt und zeigt, dass es je nach Musiker-Zusammenstellung auch neuerliche Aspekte zu entdecken gibt. Trotzdem, wo Manikin drauf steht ist auch Manikin drin. Bedeutet, Liebhaber von Schönwälder und Friends-Musik werden sich schnell heimisch fühlen und den Check in zeitnah hinter sich gelassen haben, um sich ganz und gar dem schicken Trip hinzugeben. Wir sind gespannt, welche Elektroniker sich zum nächsten Ausflugsziel zusammen finden werden und genießen einfach den Ausblick.
Die beiden Berliner Sequenzerbaristen Mario Schönwälder und Frank Rothe servieren mit ihrem aktuellen Angebot geachtelter Röstaromen eine sehr hübsche Auswahl handgekochter Retrotracks, die sowohl zum morgendlich gereichten Frühstücksbuffet, als auch zum Nachmittagshefeteilchen taugen. Natürlich ist die regionale Herkunft des lang gereiften Produktes nicht zu verleugnen und wir erleben auch keine grundsätzliche Geschmacksveränderungen bewährter Herstellungsprozeduren, aber dennoch sind die Cup-Variationen sehr unterschiedlich. Hier mal ein Schuss mehr Spacemilch, dort ein bisschen mehr Zuckervariation und manchmal eben auch ein etwas kräftigeres Aroma, alle acht Tassen schlürfen sich damit „gut hineinander weg“. Dazu noch einen Berliner Krapfen und das Glück ist vollkommen. Gut gebrüht!