Eine Konstante im Bereich traditioneller elektronischer Musik ist er sicherlich: Paul Ellis. Auch sein Album I am Here bricht nicht mit dieser Einordnung und bietet ein qualitativ sehr hochwertige Werk. Schwebende Flächen, flirrende Sequenzen und lange, wandelbare Kompositionen bieten die perfekten Zutaten für ein aufregendes und abwechslungsreiches EM Erlebnis, wie hier in drei Tracks zu zwei Mal 20 und ein Mal 30 Minuten von Paul ausgiebig zelebriert. Dabei bedient er sich klassischer Instrumentierung und bekannten Strukturen, die dennoch in etwas Eigenständigem münden.
Bezug und Info: Spotted Peccary / Lotuspike
Stefan Schulz
Mit Schwebewald eröffnet das neu gegründeten Sublabel SynGate Luna seine Pforten. Die fünf Kompositionen von 6 bis 21 Minuten Länge entführen den Hörer dabei in einen Wald, allerdings keinen irdischen, sondern eher surrealistisch fremddimensionaler Natur. Dronenhafte Flächen bieten dabei den grundlegenden Halt, während eine fremdartige und doch auf irgend eine Art vertraut klingende Geräuschkulisse ein durchschweben unterschiedlicher wäldlicher Gebiete suggeriert. Pete schafft hier ein sehr dichte Atmosphäre und gibt dem Hörer mit dieser Effekt- und Flächenkomposition ein ungewöhnliches udn einmaliges Klangerlebnis.
Bezug und Info: SynGate Luna
Stefan Schulz
Zu einem Großteil sicherlich außerhalb der Hörgewohnheiten, bietet Orbique mit dem Album Always now never after ein sehr variantenreiches Album mit elektronischer Musik verschiedener Stilistiken, von IDM über experimentellen Stücken bis hin zu wunderbar harmonischem Down-tempo. Genauso variabel sind auch die Längen der 17 Stücke auf dem kostenlosen Album. Dieses hat schon einen recht düsteren Unterton über alle Stücke hinweg, allerdings eher wenig von einem roten Faden über die gesamte Laufzeit. Insgesamt also ein wechselreiches Hörerlebnis, das jedoch auch mit qualitativ guter Produktion überzeugen kann. Kurz: spannende Musik abseits ausgetretener Elektronikpfade.
Bezug: Rec72 Netlabel
Stefan Schulz
Spirit Dome und Live Archive, 2 vom Stil her verschiedene Live-Alben, die bereits ausverkauft waren, wurden beim US-Label Projekt zu einer sehr empfehlenswerten Doppel-CD zusammengefasst wieder herausgebracht. Zum Glück für uns, denn diese beiden CDs haben es wirklich in sich.
Spirit Dome wurde von Steve Roach und Vidna Obmana während einer Session in einem Hotelzimmer in Philadelphia eingespielt. Sehr dichte Klangstrukturen ziehen sich durch eine unheimliche Athmosphäre. Es ist eine richtig spannende Geschichte zuzuhören.
Live Archive umfasst Konzertmitschnitte, die im Jahre 1997 in den USA , Italien und den Niederlanden aufgenommen wurden. Tribal-Ambient vom Feinsten, viel Percussion, Didgeridoo und kürzeren Gesängen ... echt Genial! Mit dieser Musik ist es recht einfach, um sich in Trance zu versetzen.
Diese Doppel-CD ist ein richtigens Highlight für Dark-/Deep-/Tribal-Ambientfreunde. Ein Meilenstein in der Chronik von Steve Roach & Vidna Obmana.
Bezugsquelle: Projekt
Uwe Saße
Nachdem ich bei der Schwingungen Gartenparty 2011 nicht die Gelegenheit beim Schopf gepackt habe und eine CD von Stephan Schällmann alias Tax-5 geordert habe, kaufte ich ihm bei der diesjährigen Gartenparty direkt ein Exemplar ab – und ich habe es nicht bereut. Tax-5 kommt aus der Schweiz, und es wundert mich immer noch, dass ein doch (für EM-Verhältnisse) recht junger Musiker ein solch ausgefeiltes Album unters Volk bringt.
Auch nach einem Jahr empfinde ich die Musik von Tax-5 als sehr schön, eingängig, melodiös, abwechslungsreich und immer wieder hörenswert. Nicht umsonst gehörte Tax-5 zu den Nominierten für die Schallwelle 2011 als bester Newcomer des Jahres.