Featured

Degem CD10 Replace - Diverse

Hoppla...ein Produkt aus dem Hauseu "edition Degem" fand bisher noch nicht den Weg in den empulsiv-Briefkasten und wäre da nicht die offensive Haltung des Tellerrandguckers, würde wohl auch keine Zeile darüber zu berichten sein. Aber empulsiv wäre nicht empulsiv, wenn wir nicht auch über diese "schwere Kost" eine Rezi schreiben würden. Allerdings gestehe ich, dass es nicht wirklich einfach ist über diesen Sampler den typischen Bewertungsblick zu werfen und die Musik nach den bekannten Schemata zu verschubladen. Musik ist eigentlich nicht die exakte Beschreibung, elektroakustisches Fieldrecording bezeichnet es besser, denn kompositorische Elemente finden sich eher selten in den 14 Tracks. Ich schätze auch, dass es eher eine besondere Klientel sein muss, die tatsächlich alle Songs in einer Rutsche durchkonsumiert, aber es gibt wohl nichts was es nicht gibt. Sollte man aber zu dieser seltenen Gattung gehören und verschrobenes Vogelgezwitscher, verglitchte Enviroments und gestretchte Alltagsgeräusche für die tägliche Berieselung benötigen, so findet sich sehr wohl auch Interessantes und Besonderes auf dem Longplayer. Gerne würde man sogar einige der Sounds für eigene Produktionen verwenden oder diverse Atmos als Basis für Intros oder Outros benutzen, denn besseres Material und Außergewöhnlicheres findet sich auch auf den Edel-Sample-CDs mancher FX-Soundverbiege-Schmiede nicht. Ob dies allerdings eine wesentliche Ambition des Produzententeams gewesen ist bleibt zu bezweifeln und der Autor will sich auch gleich für seine Verwendungsabsichten entschuldigen. Wer sich auf dieses Experiment einlassen will, sollte aber auch noch einen intensiven Blick auf die Website von "edition degem" werfen, denn "Konsumgerecht" gibt es ja eh schon genug! 

https://www.degem.de/cds-dvds/replace/ und http://www.aufabwegen.de

Stefan Erbe 

Featured

The Voyager Projekt - Evolution

The Voyager Project - Evolution (The Voyager Project Art & Music Group)Viele schimpfen auf Facebook, aber für mich hat sich die Anmeldung auf jeden Fall gelohnt, so habe ich viele nette Kontakte bekommen und so nebenbei einiges an neuer Musik kennengelernt....wer weiß, ob ich da sonst drauf gekommen wäre....? So bin ich auch auf "The Voyager Project" gekommen, hinter dem sich Thomas Brück verbirgt. -Evolution- , die neueste CD bietet für jeden EM-Fan etwas, weil die Musik sehr vielseitig ist. Es sind zwar nur 3 Stücke auf dieser CD, aber hier wird wirklich sehr viel geboten. Nicht nur ein bombastischer und klarer Sound, sondern mehrere Stile der EM werden hier gekonnt ineinander verschmolzen. Sehr Rhythmusbetont und spacig.....lässt sich wirklich gut hören!

Uwe Saße
 

Featured

[ramp] - Steel And Steam

ramp steelandsteam[ramp] ist ein bemerkenswertes Projekt, ist es immer schon gewesen. Begonnen hat [ramp] vor vielen Jahren schon mit den Musikern Stephen Parsick, Frank Makowski und Lambert Ringlage. Die Besetzung wechselte immer wieder, aber Stephen Parsick kann wohl als der Kern von [ramp] angesehen werden. Bemerkenswert finde ich, dass hier nicht nach rechts oder links geschaut, sondern dass eine Linie verfolgt wird. Es wird experimentiert – und das polarisiert sicherlich auch. Ich habe den Eindruck, dass es für viele EM-Hörer bei [ramp] kaum etwas zwischen „mögen“ oder „nicht mögen“ gibt. Allerdings glaube ich auch, dass solche Eindrücke oft durch Unkenntnis der Musik hervorgerufen werden, denn diese Erfahrung habe ich selbst immer wieder gemacht. Dazu kommt natürlich die Kreation des Begriffs „doombient“, der so manchen abschrecken könnte, weil nur düsteres und zu Horrorfilmen passendes erwartet wird. Zumindest ist Dur nicht unbedingt die bevorzugte Tonart von [ramp]. Nun, „massenkompatibel“ ist die Musik von [ramp] vielleicht nicht uneingeschränkt, aber für mein Empfinden gibt es beispielsweise zu der bekannten Band Redshift aus England eine größere musikalische Nähe, als man vielleicht denken könnte.

Featured

Keller & Schönwälder - Long Distances

kellerschoenwaelder longdistancesNach längerer Wartezeit gab es im Herbst 2011 ein neues Album von (Detlef) Keller & (Mario) Schönwälder. Sehr rührig sind die beiden ja immer zusammen mit Bas Broekhuis (BK&S) und auch mit anderen Musikern. Dass aber Detlef und Mario alleine eine CD herausbrachten, liegt schon einige Jahre zurück: „Noir“ war die letzte Veröffentlichung, und die stammt aus dem Jahr 2003! Wie dem schön gestalteten Cover zu entnehmen ist, sind die Titel „Long Distances“ und „September Moods“ auch schon ein paar Jahre alt. Das stört den Rezensenten aber nicht im geringsten, denn für seine Ohren ist die Musik von Keller & Schönwälder zeitlos. Mit ihrem Album „Long Distances“ zeigen Keller & Schönwälder, dass sie zu den konsequentesten Vertretern und Fortentwicklern der Berliner Schule gehören.

Featured

F.D.Project: Water And Earth

fdproject waterandearthDas aktuelle Album von Frank Dorittke alias F.D.Project heißt „Water And Earth“ und bringt das in die Gehörgänge, was man von Frank kennt und mag: Melodiöse Sequenzen, viel E-Gitarre und sehr schöne Melodien. Mir ist längst nicht das gesamte Schaffen von F.D.Project bekannt, aber ich habe schon den Eindruck, dass Frank auf „Water And Earth“ mit neuen E-Gitarren-Sounds experimentiert. Gleich im ersten Stück, „Under Water“, ist das zu hören. Bei „Norway – My Heart Is With You“ höre ich einen ganz anderen Frank Dorittke. Ich bin zwar persönlich nie in Norwegen gewesen, stelle mir aber doch vor, dass er die Atmosphäre hervorragend erfasst hat. Dieses Stück könnte glatt von Mike Oldfield stammen. Und da denke ich dann auch gleich an den Videoclip zu Oldfields „Wonderful Land“, in dem aus einem Flugzeug gefilmte schöne (vermutlich) englische Landschaften gezeigt wurden. Solches könnte ich mir auch gut für diese Liebeserklärung an Norwegen vorstellen! Die Musik wirkt wie eine Rundreise mit dem Flugzeug und dem Schiff. „Sunday Afternoon“ ist ganz entspannt, wie der Titel schon nahe legt.

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.