Featured

Lamp - The Three Towers

lamp thethreetowersIn letzter Zeit treibt es wieder vermehrt die "alten Künstler" dazu, musikalisch aktiv zu werden. Nach seinem Solo-Comeback-Album Voyage to Venus ist Michael Shipway diesmal in neuer Kombination mit dem Gitarristen Garth Jones als Lamp. Mit ihrem Debut-Album The Three Towers zeigen sie auch gleich, wohin die Reise geht: melodisch poppige und sequenzergespickte elektronische Musik mit einer guten Prise Gitarrenspiel. Die CD, vom Design an den Herr der Ringe Stil erinnernd, bietet denn auch drei Stücke von bis zu 20 Minuten Länge an. Hier lässt man sich leicht von entspannenden Sequenzen und Rhythmen hinforttragen und von breiten Flächen und süßen Melodien gemalte traumhafte Landschaften geistig an sich vorüberziehen. Shipway zeigt hier in Zusammenarbeit mit Jones einen etwas leichteren Stil elektronischer Musik, dem man sich gerne eine knappe Stunde hingeben mag.

Stefan Schulz

Featured

Alpha Wave Movement - Drifted Into Deeper Lands

alphawavemovement driftedintodeeperlandsDies ist auch meine erste richtige Berührung mit der Musik von Alpha Wave Movement. Gregory T. Kyryluk verbirgt sich hinter dem Pseudonym Alpha Wave Movement und unter diesem Projekt sind auch seit Anfang der 90er Jahre einige Cds erschienen. -Drifted Into Deeper Lands- wurde zwischen 1998 und 2000 aufgenommen und erinnert sehr stark an die Werke von Steve Roach und Michael Stearns, wie auch das Coverfoto vermuten lässt. Da hier aber wesentlich mehr Synthies eingesetzt werden, erscheint die Musik abwechslungsreicher......eben richtig gute Deep-Ambient-Musik.

Uwe Saße

Featured

The Glimmer Room - I Remain

theglimmerroom iremainVor einiger Zeit hatte ich schon 2 CDs von "The Glimmer Room" vorgestellt. - I Remain- gefällt mir genauso gut wie die - Home Without The Journey-. Ich mag die Musik von Andy Condon einfach ! Wunderbare Ambient-Musik... verträumt, manchmal ein wenig verspielt und jede Menge Melancholie. Was ich nur sehr schade finde, ist die doch sehr kurze Spieldauer dieser schönen Musik....nur knappe 42 min. und dann ist die Träumerei leider vorbei. Aber es lohnt trotzdem, sich die Musik von -The Glimmer Room- anzuschaffen, denn sie ist einfach "SCHÖN".

Uwe Saße

Featured

Klangstein - In the MIX

klangstein inthemixSofern Ihnen noch die Ipod-Munition für kommende Wellness- und Erholungswochen fehlen sollte, so lohnt eine genauere Betrachtung und die Bestückung der "siebenschüssigen" Chill-Kombination aus der Schalldeluxe-Schmiede. Auch wenn es nur eine halbstündige EP ist, so treffen die Tracks absolut ins Schwarze, denn Komponist und Macher Torben Weber weiß sehr genau wie ein Mix aus gut gemachten Relax-Songs auszusehen hat. Dabei weichen die Stücke gelegentlich sogar vom typischen Chill-Sound ab und variieren sehr gefällig sowohl in der Drum- , Vocal- und Klangästhetik. EM-Fans werden sich gelegentlich sogar ein bisschen an die Tracks aus dem Hause Mellowjet erinnert fühlen, wenn sie "Websters" Mix konsumieren. Kurzweilig und äußerst "lässig"!

Vielleicht, nein sogar bestimmt ist es eine gute Gelegenheit sich mal intensiver mit den Produkten von Klangstein bzw. Schalldeluxe zu beschäftigen. Ab dem 4. Mai ist die Kompilation "Waffenscheinfrei" auf Itunes erhältlich

http://www.schallkammer.de
http://www.schalldeluxe.de


Stefan Erbe

Featured

Kebu - To Jupiter and Back

CD Cover To Jupiter and BackDer finnische Musiker Sebastian Teir alias Kebu ist mir (und anderen) bereits letztes Jahr mit einem spektakulärem YouTube-Video zu einem seiner Stücke aufgefallen. Dieses bewies nicht nur seine kompositorischen sondern auch spielerischen Fähigkeiten an seiner Synthie-Burg. Mit "To Jupiter and Back" legt er nun sein Debut-Album vor. Wenn man an 80er Jahre EM denkt, dann zumeist an die Künstler der Berliner Schule und artverwandte. Doch es gab ja noch eine weitere Stilrichtung, und die wurde maßgeblich durch einen Mann vertreten Jean-Michel Jarre. Und Kebu haut genau in diese Kerbe. Die Stücke erinnern teilweise stark an Jarres Oxygene, Equinoxe und Magnetic Fields Ära, und doch findet man sie in die Moderne getragen mit eigenem Einfluss durch Kebu. Auch bei Vangelis und Oldfield leiht sich der Künstler ein wenig Stilistik, wodurch sich die nostalgische Anmutung der Stücke kontinental verbreitert und ein Spaß bringendes Album mit fröhlicher Musik herausgekommen ist. Sicherlich nicht sehr Identität stiftend, aber doch frisch in Klang und Melodik. Das Album wird Anfang Mai erscheinen, Vorbesteller erhalten bis dahin einen Sonderpreis.

Label: Secret Entertainment
Bezugsquelle: Inverse Records

Stefan Schulz

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.