Featured

TMA - Synthorganics

tma synthorganicsDer Recklinghäuser Torsten Abel scheint sich für 2012 einiges vorgenommen zu haben, ist er doch "gefühlt" so aktiv wie nie zuvor. Auch die Ambitionen seinen musikalischen Zenit zu erklimmen, scheint nun ein erreichbares Ziel zu sein, denn so gut wie "hier und heute" klang Abel noch nie. Vielleicht liegt es auch an der omnipräsenten Zusammenarbeit mit diversen Musikern und anderen Projekten, die Abels Output an toller Musik erklären. Dabei gehört Torsten schon zum "Alten Eisen" der EM und gäbe es nicht die längeren Kreativpausen, wäre er vielleicht schon vor einigen Jahren auf seinem Anspruchs-Treppchen ganz oben angekommen. Nun beglückwünschen wir ihn zu seinem besten Album, denn Synthorganics klingt durchdacht und gut produziert. Allerdings ist er immer dann am besten, wenn er die typischen "Berliner Schule-Pfade" verlässt und wie z.B. auf "Didge on the Ridge" eigene Wege beschreitet. Aber auch das Stück "Ghost Whispers" führt in die richtige Richtung, denn die mit "Vokalität angereicherte Haupstadtstilrichtungsmusik" vermengt noch eine Prise Steve Roach-Einfluss und zeigt, dass das BS-Genre noch einiges zu bieten hat. Zumindest bei Abel, denn geschickt bindet er dann noch den typischen Sound von "Gastseitenzupfer" Martin Rohleder ein, was dem Album dann noch die finale Note gibt.

Stefan Erbe

Featured

Thomas Lemmer - Relieve

RELAX - Thomas LemmerIn den CD-Abspielern der empulsiv-Leserschaft wird Thomas Lemmer möglicherweise noch nicht so oft seine Runden gedreht haben, obwohl ein sehr großer Teil seiner Kompositionen den Geschmack der "EM-Jünger" treffen würde. Seine sehr entspannten und entschleunigten Tracks kombinieren einen sehr geglückten Querschnitt aus diversen Stilelementen aktueller Chill- und Lounge-Produkten und zeigen manch anderer Produktion, wie man auch mal über den Tellerrand der üblichen "Bossa Nova meets Omnisphere-Mixture" hinausschauen kann. Auch über die schlanke Anzahl der vocalen Tracks freut sich der Rezenseur, da sie diese Produktion sogar noch ein bisschen besser macht. Nicht "von ungefähr" ist deshalb auch zu erklären, dass der Osnabrücker ein gern gesehener Gast auf diversen Cafe del Mar- und Abstrait-Samplern ist und war. "Relieve"ist erst sein zweites Album und man mag sehr darauf hoffen, dass es musikalisch zukünftig kein "Schweigen des Lemmer" geben wird. (www.thomas-lemmer.com)

Stefan Erbe

Featured

Bernd Kistenmacher - Antimatter

berndkistenmacher antimatterWie vertont man Physik? Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht. Aber Bernd Kistenmacher kommt mit seinem neuen Werk „Antimatter“ der Sache schon recht nahe. Während man sich unter dem Weltall und den Sternen in „Celestial Movements“ und dem Meer in „Beyond the Deep“ noch etwas vorstellen konnte, ist die Welt der Quantenphysik und des CERN Teilchenbeschleunigers doch recht abstrakt.

„Von daher musste ich etwas anders herangehen. Die Musik etwas vom Konzept lösen und mehr für sich nehmen“.  Die ist ja auch das wichtigste an einem Musikalbum. Und da wird man nicht enttäuscht. Seinen neuen Stil hat er seit Celestial Movements stetig weiterentwickelt und auch auf Antimatter merkt man wieder einen Sprung nach vorne. Die Stücke sind atmosphärisch dicht gespielt und bieten trotz des abstrakten Themas immer wieder Anknüpfungspunkte. Sei es durch ein Audiozitat eines CERN Wissenschaftlers oder den Soundeffekten in „Large Hadron Collider“.

Antimatter ist nicht nur für Physikfans zu empfehlen, auch alle anderen Freunde elektronischer Musik kommen voll auf ihre Kosten.

Jens Röcher

Featured

Neuronium - Hydro 2 / the deep end

Zu Beginn des neuen Jahrtausends hatte der spanische Elektronikmusiker Michel Huygen, dessen Musikprojekt Neuronium, das zu zunächst (Ende der 70’er Jahre) als Bandprojekt gegründet wurde und das er seit Jahren als Soloprojekt weiterführt, das Album „Hydro“ aufgenommen. Im Jahr 2010, zehn Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Teils, wurde das Werk mit der CD „Hydro 2 – The Deep End“ abgeschlossen. Das mittlerweile 39. Album des spanischen Soundmagiers habe ich Anfang Oktober 2011 beim Electronic Circus Festival erhalten, als Michel Huygen dort als Gast anwesend war.Lange Zeit waren seine Alben über deutsche Label nicht in unserem Land erhältlich. So war mir die Veröffentlichungsflut des Spaniers auch verborgen geblieben. Das ändert sich aber ab Herbst 2011, denn das CUE-Label hat den Katalog von Huygen ins Programm genommen.

Featured

Alien Nature & TMA - Hydra

aliennaturetma hydraZum Album „Medusa“ (2009) hatte ich den Wunsch geäußert, dass Wolfgang Barkowski (Alien Nature) und Torsten Abel (TMA) es nicht bei dieser einen gemeinsamen Veröffentlichung belassen, sondern in Zukunft mehr von ihnen zu hören ist (s. schalldruck 39, Febr. 2010). Mein Wunsch wurde erfüllt, das Ergebnis heißt „Hydra“ und umfasst fünf lange Stücke.

Zeitweise wächst sich das Duo zum Trio aus. Bei „Reflections“ und „Outland“ verstärkt Martin „Martinson“ Rohleder die beiden Elektroniker mit seinen E-Gitarren.

Es heißt ja oft, dass das zweite Album sehr schwierig sei, weil die Erwartungen nach dem Debüt meist hoch sind (vorausgesetzt, der Erstling ist ein Erfolg). Nun, große Erwartungen hatte ich allerdings, aber die werden mit „Hydra“ mehr als erfüllt. Die Qualität dieses Albums ist mindestens ebenso hoch wie bei „Medusa“, ich finde die Melodien nicht minder erstklassig, die verwendeten Sounds aber ausgereifter als auf dem Vorgänger. 

Über Empulsiv

Empulsiv wurde 2011 als Webzine für (traditionelle) elektronische Musik gegründet. Es berichtete über ein Jahrzehnt von musikalischen Events und über Veröffentlichungen, präsentierte Interviews und Neuigkeiten aus der Szene. Ende 2022 wurde das Webzine eingestellt. Es wird nun als Infoportal mit Eventkalendar, Linksammlung und Archiv fortgeführt, so dass Neues sowies Vergangenes weiterhin gefunden werden kann.